Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg

Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg vertritt 50 Verbände und damit über 2 Millionen Frauen in Baden Württemberg. Damit ist er das größte frauenpolitische Bündnis im Land und repräsentiert die Vielfalt der weiblichen Bevölkerung.

1969 als Dachverband von Frauenorganisationen in Baden-Württemberg gegründet, ist der Landesfrauenrat die unabhängige, überparteiliche und überkonfessionelle Lobby für alle Frauen in Baden-Württemberg.

Der Landesfrauenrat fordert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frau und Mann in allen Lebensbereichen und weist dafür konkrete Wege für die Politik im Lande.

Aktuelles

Dokumentation des Fachtages „Vorsorge statt Nachsorge: Gewaltprävention zahlt sich aus“

Fachtag „Vorsorge statt Nachsorge: Gewaltprävention zahlt sich aus“

Wir freuen uns sehr, Ihnen heute die Dokumentation unseres Fachtages „Vorsorge statt Nachsorge: Gewaltprävention zahlt sich aus“ präsentieren zu können. Die Dokumentation bietet einen umfassenden Einblick in die Impulse und Workshops des Fachtags, den der Landesfrauenrat Baden-Württemberg am Freitag, den 16. Mai 2025, im CVJM-Haus in Stuttgart veranstaltete. Die Gewaltprävention stand im Zentrum – mit einem klaren Blick auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und mit der Forderung nach mehr Prävention. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf den Ergebnissen der Shell Jugendstudie 2024: Diese zeigt, dass junge Frauen tendenziell progressiver und optimistischer in die Zukunft blicken, während junge Männer häufiger als modernisierungsskeptisch und anfälliger…

Vorläuferinnen des Durchsetzungswillens und der Selbstbestimmung – Fussball spielende Frauen

Vorläuferinnen des Durchsetzungswillens und der Selbstbestimmung: Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) verbot vor 70 Jahren, am 30. Juli 1955, den Frauenfußball. Aus der Begründung des DFB: „…dass diese Kampfsportart der Natur des Weibes im Wesentlichen fremd ist…“ Auch wäre die Gebärfähigkeit der Frauen durch die angeblich gesundheitsschädigende Wirkung des Sports auf Frauen beeinträchtigt. Erst 1970 hob der DFB dieses Verbot – unter Auflagen wie einer kürzeren Spieldauer, Verbot von Stollenschuhen – auf. Aber die Frauen spielten weiter, auf kommunalen Plätzen, aber auch bei mehr als 100 inoffiziellen Länderspielen abseits des DFB bis 1965, begleitet von provozierenden Kommentaren und Diskussionen. Kostprobe eines…

PRESSEMITTEILUNG

Zum Internationalen Tag gegen Menschenhandel am 30. Juli 2025 Vorsorge statt Nachsorge – Gesamtstrategie am Internationalen Tag gegen Menschenhandel gefordert Alarmierend ist der Anstieg der Opferzahlen bei der Ausbeutung von Minderjährigen, die im Vergleich zum Vorjahr statistisch um rund 27% zugenommen haben (Bundeslagebild Menschenhandel 2023, aktualisiert 03.2025). Jedoch sind diese Zahlen in der Realität nicht gestiegen, sondern erhellen nur den Rand des großen Dunkelfelds der Opfer besser. „Die Opferzahlen sind real viel höher“, stellt Ute Mackenstedt, Erste Vorsitzende des Landesfrauenrats Baden-Württemberg (LFR BW), klar. „Das Bundeskriminalamt verweist selbst darauf, dass sich die statistischen Zahlen zur Ausbeutung von Minderjährigen nur aufgrund…

3. Bericht zur gesellschaftlichen Teilhabe zum Thema „Ökonomische Ungleichheit, Demokratiezufriedenheit und politisches Vertrauen in Baden-Württemberg“

Die Zufriedenheit mit der Demokratie und das Vertrauen in politische Institutionen sind zentrale Grundlagen liberaler Demokratien. In Deutschland wie auch in anderen westlichen Ländern nehmen Vertrauen und Zufriedenheit seit Jahrzehnten ab. Besonders betroffen sind Menschen in prekären ökonomischen Lagen, die sich oft nicht ausreichend vertreten fühlen und weniger an politischen Prozessen teilnehmen. Diese soziale Ungleichheit in der politischen Beteiligung untergräbt das Prinzip der politischen Gleichheit und führt zu einer geringeren Repräsentation ihrer Interessen. Dies schwächt die Demokratiezufriedenheit und verstärkt das Misstrauen – ein Kreislauf, der langfristig den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Handlungsfähigkeit des politischen Systems bedroht. Der vorliegende Bericht ist…

Austausch mit Jasmina Hostert MdB – Frauenpolitische Themen im Fokus

In der Geschäftsstelle des Landesfrauenrats Baden-Württemberg (LFR BW) hatten wir die Gelegenheit, mit Jasmina Hostert MdB über zentrale frauenpolitische Anliegen zu sprechen. Im Mittelpunkt standen die Umsetzung des Gewalthilfegesetzes in Baden-Württemberg, die Umsetzung einer Ressortübergreifenden Gleichstellungsstrategie sowie die Abschaffung des §218 StGB und die flächendeckende Versorgung mit Angeboten zum Schwangerschaftsabbruch. Ferner bestärkten wir uns in unserer Positionierung pro Nordisches Modell, das die Strafverfolgung von Freiern und die Missstände in der Prostitution in den Fokus stellt. Wir diskutierten weitere Schwerpunkte aus der Gleichstellungsarbeit mit Frau Hostert, die im Bundestag Obfrau im Ausschuss für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist. Wir…

Begeisterter Dank geht an das deutsche Frauenteam bei der Fußball-Europameisterschaft in der Schweiz!

Diese Frauen zeigten das freundliche Gesicht des Fußballspiels: Aufopfernder Einsatz für das Team, keine theatralischen Rollen auf dem Rasen nach Zweikämpfen, kein Lamentieren mit der Schiedsrichterin und auch das Jubeln war eine Feier aller Frauen.Fast immer waren die Fans gelöst, fröhlich und freudig beim Feiern und Anfeuern ihrer Teams. So möchten viele gern in die Stadien gehen – entspannt, sicher und mit guter Stimmung.Wir sind dankbar für diese tollen und fairen Spiele des deutschen Frauenteams. Sie werden trotz verpasstem Finaleinzug in unseren Köpfen bleiben.#FairPlay#Teamgeist#Respekt#Frauenfußball

60 Jahre pro familia in Baden-Württemberg: Wir gratulieren herzlich!

Eure Arbeit zu Sexueller Bildung ist fantastisch, danke für Euren Einsatz. Ein großer Dank geht auch an die in den Ruhestand verabschiedete Geschäftsführerin des Landesverbands Baden-Württemberg Gudrun Christ und viel Erfolg wünschen wir der neuen Geschäftsführerin Pia Riegger. Wir nehmen auch Herrn Minister Lucha, der bei der Jubiläumsveranstaltung ein Grußwort übernahm, beim Wort: Die Ressortübergreifende Gleichstellungsstrategie wird noch in dieser Legislaturperiode im Landtag beschlossen werden. Nur wenn sie fraktionsübergreifend mitgetragen werden kann und wird, wird sie die dringend erforderliche Umsetzung in der neuen Legislaturperiode nach März 2026 ermöglichen. Verabschiedung Gudrun Christ Dagmar Digruber, Verena Hahn und Judith Vowinkel

MATILDA EFFEKT – Pionierinnen der Forschung

Bildrechte@KIT Der Matilda-Effekt ist ein Begriff aus der Wissenschaftssoziologie, der ein systematisches Phänomen beschreibt: die wiederholte und strukturelle Geringschätzung oder Unsichtbarmachung der wissenschaftlichen Leistungen von Frauen, insbesondere wenn ihre Arbeit Männern zugeschrieben wird. Der Begriff wurde von der Wissenschaftshistorikerin Margaret W. Rossiter geprägt. Sie benannte ihn nach Matilda Joslyn Gage, einer US-amerikanischen Frauenrechtlerin, die schon 1893 auf die „beklauten Frauen in der Wissenschaft“ hingewiesen hatte. Der Matilda-Effekt ist kein rein historisches Ereignis, sondern Ausdruck eines strukturellen Problems in der Wissenschaft, besonders in den MINT-Fächern, in denen Frauen trotz herausragender Leistungen häufig übersehen und übergangen werden oder im Schatten ihrer männlichen…

Gleichstellung braucht Verbindlichkeit, klare politische Führung, konkrete Maßnahmen und den festen Willen, Veränderung zu gestalten.

Im Gespräch mit CDU-Fraktionsvorsitzendem Manuel Hagel MdL und der frauenpolitischen Sprecherin Isabell Huber MDL haben Vorstandsmitglieder des Landesfrauenrats Baden-Württemberg zentrale frauenpolitische Themen eingebracht. Der LFR BW fordert, dass Gleichstellung nicht am Rand, sondern verbindlich und sichtbar im CDU-Wahlprogramm verankert wird. So braucht beispielsweise der neue Entwurf zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (ADG) und die ressortübergreifende Gleichstellungsstrategie breite politische Unterstützung. Letztere wurde nach umfangreichem Input von Verbänden und Organisationen, wie auch dem LFR BW, für den Herbst angekündigt, sollte konkrete Maßnahmen enthalten und noch in dieser Legislaturperiode und somit in diesem Jahr verabschiedet werden. Auch gehören Geschlechterklischees in die Vergangenheit. Der LFR BW…

Kritik an Landtagswahl-Termin am Internationalen Frauentag 2026 – Landesfrauenrat im Gespräch mit Innenminister Strobl

Seine fundierte Kritik an dem Wahltermin für die Landtagswahl Baden-Württemberg am 8. März 2026, dem Internationalen Frauentag, hat der Landesfrauenrat Baden-Württemberg nochmals in einem persönlichen Gespräch mit Herrn Innenminister Strobl ausgeführt. Auch die Landeswahlleiterin Cornelia Nesch nahm an dem Gespräch teil. Dass der 8. März traditionell ein wichtiger Aktionstag für Frauenrechte in vielen Städten und Kommunen ist, der üblicherweise mit zahlreichen Veranstaltungen, Demonstrationen und Aktionen durchgeführt wird, wurde anerkannt und auch, dass es durch die Wahl zu Beeinträchtigungen kommen kann. Wir nehmen mit, dass von der Landeswahlleiterin betont wurde, dass es zu wenigen Einschränkungen bei der Genehmigung und Durchführung von…

DGB Bezirksfrauenkonferenz Baden-Württemberg

Klare Forderungen für Gleichstellung und soziale Gerechtigkeit Am Samstag, den 28. Juni 2025, fand in Stuttgart die DGB Bezirksfrauenkonferenz Baden-Württemberg statt. Rund 100 Delegierte aus den acht DGB-Mitgliedsgewerkschaften kamen zusammen, um die politischen Ziele und Anforderungen für die kommenden vier Jahre festzulegen. Im Mittelpunkt der Konferenz standen gewerkschaftliche Forderungen zur Gleichstellung – insbesondere mit Blick auf die anstehende Landtagswahl. Unter dem Motto #MehrWert Gleichstellung wurde deutlich: Gleichstellung ist eine zentrale Zukunftsfrage – für die Arbeitswelt ebenso wie für unsere Demokratie. Ein Programmpunkt war das Grußwort unserer ersten Vorsitzenden Prof.in Dr. Ute Mackenstedt, die die Bedeutung des Konferenzmottos eindrucksvoll unterstrich: „Gleichstellung…

Digitale Landkarte der Frauenerinnerungsorte in Baden-Württemberg – Einladung zur Zusammenarbeit bzw. Präsentation Ihrer Frauenerinnerungsorte

Frauen haben Geschichte geschrieben – in Ihrer Stadt, Ihrer Region, in der ganzen Welt. Doch Ihre Spuren sind im öffentlichen Raum oft kaum sichtbar. Mit unserer digitalen Landkarte der Erinnerungsorte für Frauen möchten wir dies ändern – gemeinsam mit Ihnen. Sie finden die Landkarte auf unserer Homepage: Frauenerinnerungsorte » Landesfrauenrat Baden-Württemberg: https://www.lfrbw.de/themen/frauenerinnerungsorte/ Unser Angebot an Ihre Stadt / Ihren Landkreis: Beteiligen Sie sich aktiv an einem wachsenden digitalen Erinnerungsprojekt, das Frauen in den Fokus rückt, die in Ihrer Stadt gewirkt und diese geprägt haben. Die digitale Landkarte ist öffentlich zugänglich und kann unkompliziert auf Ihrer kommunalen Webseite verlinkt und in…

KURZ GEMELDET

20. Juni 2025 – Weltflüchtlingstag – Schutz und Solidarität für Frauen und Mädchen in und aus Kriegs- und Krisengebieten Anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni betont der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) die besondere Schutzbedürftigkeit von Frauen und Mädchen auf der Flucht und in Kriegs- und Krisengebieten. Für sie sind Krieg, Flucht und Vertreibung oft und in besonders schwerwiegender Form mit geschlechtsspezifischer und sexueller Gewalt, Ausbeutung und Diskriminierung verbunden. Der LFR BW fordert daher gezielte Schutzmaßnahmen und spezifische Unterstützung für Frauen und Mädchen in Kriegs- und Krisengebieten, auf und nach der Flucht. Der LFR BW erinnert daran, dass das Recht auf…

Projekt Frauen.Vielfalt.Politik. bietet Lösungen für bessere Rahmenbedingungen in der Kommunalpolitik

Frauen.Vielfalt.Politik. ist die bundesweite und parteiübergreifende Kontaktstelle für alle, die in der Kommunalpolitik etwas verändern wollen. Information, Beratung, Best Practices und Vernetzung:  Das Projekt der EAF Berlin und des Deutschen LandFrauenverbandes bietet unter www.frauen-vielfalt-politik.de Lösungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen in der Kommunalpolitik. Damit sich mehr Frauen in ihrer Vielfalt in der Politik engagieren können und wollen – für eine starke Demokratie. Für das Projekt wurde ein Fachbeirat aufgebaut, in dem der Landesfrauenrat Baden-Württemberg durch die Konferenz der Landesfrauenräte (KLFR) vertreten ist. Frauen sind in der Kommunalpolitik stark unterrepräsentiert: Der Frauenanteil in kommunalen Vertretungen liegt im Durchschnitt bei etwa 30 Prozent…

Inspirierender Besuch der Ausstellung „Stand UP: feministische Avantgarde“

Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg hatte Eintrittskarten für eine exklusive Führung durch die Fotoausstellung „Stand UP: feministische Avantgarde“ in der Staatsgalerie Stuttgart verlost. Die Ausstellung beeindruckte durch die außergewöhnliche Klarheit und Ausdrucksstärke, mit der Künstlerinnen vor rund 50 Jahren ihre gesellschaftliche Situation und die Einschränkungen durch patriarchale Strukturen sichtbar machten. Ihre kraftvollen Werke erinnern uns daran, wie wichtig es ist, für Gleichberechtigung einzustehen – besonders in einer Zeit, in der Frauen in verschiedenen Bereichen von Beruf, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik wieder verstärkt unter Druck geraten und Roll-backs in vielen Bereichen zu verzeichnen sind. Diese mutigen Pionierinnen der feministischen Kunst geben uns auch…

3. landesweiter Fachtag Armut und Teilhabe Baden-Württemberg

Im Rahmen des 3. landesweiten Fachtags Armut und Teilhabe Baden-Württembergam 04. Juni 2025 im Haus der Wirtschaft Stuttgart leitete Heike Fiestas Cueto, Vorstandsmitglied des Landesfrauenrates die Gesprächsarena zur Frage „Frauenarmut – Wie können wir notwendige strukturelle Veränderungen erreichen und dem Armutsrisiko im Alter begegnen?“ Ausgehend von den Impulsen der vier Experteninnen << siehe unten von links nach rechts>> tauschten sich Vertreterinnen von Institutionen und Betroffene zu dieser Fragen aus und brachten ihre Vorschläge ein. Das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer eigenständigen Existenzsicherung bei Frauen zu schärfen, wurde als zentral genannt und dazu fortlaufende Beratung von Frauen in ihren Lebenslagen gefordert.…

Antrittsbesuch und Austausch – Geschlechtergerechte Gestaltung der Mobilitätswende

Verena Hahn (links) Zweite Vorsitzende des Landesfrauenrats Baden-Württemberg (LFR BW) war zu Gast bei Staatssekretärin Elke Zimmer MdL im Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg.In einem konstruktiven Austausch wurden zentrale Anliegen des LFR BW angesprochen, wie zum Beispiel die geschlechtergerechte Gestaltung der Mobilitätswende und die Sicherheit im öffentlichen Raum und im ÖPNV – insbesondere für Frauen und marginalisierte Gruppen.Der LFR BW bedankt sich für das wertschätzende Gespräch und das klare Interesse, Gleichstellung auch in der Mobilitäts- und Verkehrspolitik mitzudenken, denn eine geschlechtergerechte Verkehrspolitik ist ein Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe und nachhaltige Transformation.Zum Foto: Verena Hahn und Elke Zimmer testen Modelle neuer auch…

PRESSEMITTEILUNG

Protest gegen Rückschritte bei SAP: Frauengleichstellung wirkt und darf nicht geopfert werden Mit größter Besorgnis nimmt der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) zur Kenntnis, dass SAP unter dem Vorwand rechtlicher Entwicklungen in den USA Programme zur Geschlechtervielfalt und gezielten Frauenförderung zurückfährt. Die Entscheidung, die angestrebte Quote von 40 Prozent Frauenanteil in der Belegschaft aufzugeben und das „Diversity & Inclusion Office“ in eine allgemeine CSR-Abteilung (Nachhaltigkeitsabteilung, Corporate Social Responsibility) einzugliedern, sei ein fatales Signal – nach innen wie nach außen. Vielfalt und Diskriminierungsfreiheit mache den Unterschied – nicht nur gesellschaftlich, sondern auch wirtschaftlich. Unzählige Studien belegen, dass diverse Teams erfolgreicher, innovativer und…

KURZ GEMELDET

Internationaler Aktionstag für Frauengesundheit: Stärkung von Selbstfürsorge, Aufklärung und gesellschaftlichem Dialog Anlässlich des Internationalen Aktionstags für Frauengesundheit am 28. Mai fordert der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) die Gesundheit von Frauen und Mädchen als zentrales Menschenrecht zu stärken. „Der 28. Mai wird seit über 30 Jahre von der internationalen Bewegung für sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte (SRGR) genutzt, um auf Missstände aufmerksam zu machen und positive Veränderungen zu bewirken. Die Ziele des Aktionstages sind klar: Das Bewusstsein für die Gesundheit von Frauen auf der ganzen Welt schärfen und über die spezifischen Gesundheitsbedürfnisse von Frauen informieren“, betont Ute Mackenstedt, die Erste…

KURZ GEMELDET

Deutscher Diversity Tag 2025 steht unter dem Motto: „Wenn Vielfalt gewinnt, gewinnt Deutschland“ SAP verabschiedet sich von der Frauenquote – so oder so ähnlich lauteten viele Schlagzeilen Mitte Mai. Wie kann das sein? Auf Druck der US-Regierung passt der Softwarekonzern seine Diversity-Strategie an. Ein bedenkliches Signal findet der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW): Der Einfluss populistischer Tendenzen, die ein Roll-Back als vermeintliche Lösung anpreisen, würde stärker und griffe auch in Europa um sich. Es würde damit verschleiert, dass von der Abschaffung patriarchaler Strukturen mittelfristig alle in der Wirtschaft und Gesellschaft profitierten. Wie schnell der Trumpismus über den Atlantik schwappte, zeigte sich…

PRESSEMITTEILUNG

Tag des Grundgesetzes am 23. Mai 2025 – Gleichstellung bleibt Auftrag und Verpflichtung Anlässlich des Tags des Grundgesetzes erinnert der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) an die grundlegende Bedeutung des Grundgesetzes für die Gleichstellung der Geschlechter. Im Mittelpunkt steht Artikel 3 Absatz 2, der am 23. Mai 1949 in Kraft trat und seither festschreibt: Männer und Frauen sind gleichberechtigt. „Dieser Satz ist nicht nur ein Meilenstein der Verfassungsgeschichte, sondern bleibt auch heute noch Auftrag und Verpflichtung,“ betont Ute Mackenstedt, Erste Vorsitzende des LFR BW. Auch wenn die Infragestellung der Missstände in der Gleichstellung der Geschlechter endlich abnähme und mehr und mehr…

„VORSORGE STATT NACHSORGE: GEWALTPRÄVENTION ZAHLT SICH AUS“

Am Freitag, den 16. Mai 2025, veranstaltete der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) einen Fachtag unter dem Titel „Vorsorge statt Nachsorge: Gewaltprävention zahlt sich aus“. Das Thema stieß auf großes Interesse – zahlreiche Besucher:innen aus Politik, Fachpraxis und Zivilgesellschaft kamen in Stuttgart zusammen, um sich auszutauschen und Impulse für eine effektive Gewaltprävention zu erhalten. Nach dem Grußwort der Staatssekretärin Dr. Ute Leidig MdL aus dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg begrüßte die Erste Vorsitzende des LFR BW, Prof.in Dr. Ute Mackenstedt, die Teilnehmenden und betonte die gesellschaftliche Bedeutung frühzeitiger Präventionsmaßnahmen. Im Zentrum des Fachtags standen vier Impulsvorträge, die unterschiedliche…

GLEICHSTELLUNGPOLITISCHE FORDERUNGEN DES LANDESFRAUENRATES BADEN-WÜRTTEMBERG ZUR LANDTAGSWAHL 2026

Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) wendet sich aktuell mit einem Schreiben an alle im Landtag vertretenen Parteien. Ziel ist es, auf die dringend notwendige Verankerung gleichstellungspolitischer Forderungen in den jeweiligen Wahlprogrammen aufmerksam zu machen. „Gleichstellung ist kein politisches Add-on, sondern eine Grundvoraussetzung für Gerechtigkeit, Zukunftsfähigkeit und demokratische Stabilität“, betont der Landesfrauenrat in seinem Schreiben. Der vollständige Brief ist hier abrufbar. Unsere Forderungen im Einzelnen: 1. Entwicklung und Umsetzung einer Ressortübergreifenden GleichstellungsstrategieDiese Querschnittsaufgabe darf nicht in Einzelressorts versanden. Nur wenn das Staatsministerium die Gesamtverantwortung übernimmt, die Umsetzung einfordert und gezielt nachverfolgt, kann ein struktureller Wandel gelingen. 2. Umsetzung des Gewalthilfegesetzes in…

PRESSEMITTEILUNG

Internationaler Tag der Familie am 15. Mai Belastungen der Frauen und Mütter ernst nehmen Der 15. Mai wurde von den Vereinten Nationen zum Internationalen Tag der Familie erklärt. Weltweit wird an diesem Tag die zentrale Bedeutung von Familien für den gesellschaftlichen Zusammenhalt gewürdigt. Auch in Deutschland ist Familie für die meisten Menschen ein unverzichtbarer Wert – sie steht für Geborgenheit, Verantwortung und gegenseitige Unterstützung. Gleichzeitig ist Familie heute vielfältiger denn je: Patchwork-Konstellationen, Alleinerziehende, gleichgeschlechtliche Eltern sowie generationsübergreifende Lebensgemeinschaften gehören längst zur gelebten Realität. Diese Vielfalt fordert gesellschaftliche Anerkennung und politische Unterstützung. Gleichwohl sei weiterhin mit Mythen über „die heile Familie“…

Veranstaltungen

Förder­mitglied­schaft

Jetzt Mitglied werden und die Arbeit des Frauenrates fördern.
Jetzt Mitglied werden und die Arbeit des Frauenrates fördern.

Unterstützen Sie den Landesfrauenrat durch Ihre Fördermitgliedschaft