Feierstunde 75 Jahre GG und 55 Jahre LFR BW
Ressortübergreifende Gleichstellungsstrategie des Landesfrauenrats BW
Fachtag „Rollen neu mischen – Raus aus den Stereotypen
Fachtag „Wohin verschwinden die Frauen? – Schulische Bildung und Geschlechtergerechtigkeit“
Delegiertenversammlung LFR BW 08.11.2024
Digitale Landkarte der Frauenerinnerungsorte BW
Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg
Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg vertritt 50 Verbände und damit über 2 Millionen Frauen in Baden Württemberg. Damit ist er das größte frauenpolitische Bündnis im Land und repräsentiert die Vielfalt der weiblichen Bevölkerung.
1969 als Dachverband von Frauenorganisationen in Baden-Württemberg gegründet, ist der Landesfrauenrat die unabhängige, überparteiliche und überkonfessionelle Lobby für alle Frauen in Baden-Württemberg.
Der Landesfrauenrat fordert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frau und Mann in allen Lebensbereichen und weist dafür konkrete Wege für die Politik im Lande.
Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg ist gemeinnützig.
Wir freuen uns über Spenden auf folgendes Konto:
Landesbank Baden-Württemberg
IBAN: DE29 6005 0101 0001 2608 25
Aktuelles
GLEICHSTELLUNG IN DER MOBILITÄT – Anregungen aus dem Workshop des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg auf der Internetseite der FamilienForschung des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg veröffentlicht
Der Bericht ist hier zu lesen und kann auch als pdf heruntergeladen werden.
- Aktuelles
PRESSEMITTEILUNG
Keine Freiwilligkeit bei den meisten prostituierten Frauen – Der Staat muss sie schützen Könnte es sein, dass Profiteure der Prostitution mehr Gehör finden als die Schwächsten unter den prosituierten Frauen[1]? Könnte es sein, dass die Mehrheit der Frauen in der Prostitution nicht freiwillig in der Prostitution sind? Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) bejaht diese Fragen und fordert seit über 10 Jahren das Sexkaufverbot nach dem Nordischen Modell, das Freier kriminalisiert, aber Prostituierte schützt und unterstützt. „Einer der fundamentalsten Mythen über Prostitution ist die Behauptung der Freiwilligkeit: Frauen wären mehrheitlich freiwillig in der Prostitution. Somit nähmen diese dann die massiven Folgemissstände…
- Aktuelles
- Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG
Safe Abortion Day – Versorgungslage bei Schwangerschaftsabbrüchen in Baden-Württemberg unzureichend – Landesregierung in der Pflicht Der Internationale Aktionstag für das Recht auf sicheren und legalen Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen findet am 28.09.2025 statt. Die UN Women betont, dass der Zugang zu sicheren Schwangerschaftsabbrüchen ein Menschenrecht ist und entscheidend für die Gleichstellung der Geschlechter, sowie für die Gesundheit von Frauen weltweit. „Jetzt erst recht müssen wir gemeinsam für die Selbstbestimmung der Frauen, für das Recht auf Schwangerschaftsabbruch eintreten,“ fordert Carmen Kremer, Mitglied im Vorstand des Landesfrauenrats Baden-Württemberg (LFR BW). Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Bundesfrauenministeriums zeigt deutlich: Rund 75 Prozent der…
- Aktuelles
- Pressemitteilungen
Safer Space „Wasenboje“ auf Volksfest
Zum Start des Cannstatter Volksfestes am Freitag, 26. September, geht auch wieder der Safer Space Wasenboje an den Start! Die sichere Anlaufstelle ist für Mädchen* und Frauen* da – gerade auch in kritischen Situationen wie z.B. bei sexueller Belästigung und Gewalt, psychischen Krisen oder bei Orientierungslosigkeit durch Alkohol und K.O.-Tropfen. In dem Safer Space in Form eines hell beleuchteten, neongrünen Containers helfen speziell geschulte und ausschließlich weibliche Fachkräfte – auch ganz niedrigschwellig, wenn beispielsweise der Akku vom Handy leer ist.Wann: Während der gesamten Festzeit täglich ab 13:00 Uhr Wo: Auf dem Festgelände in unmittelbarer Nähe zum Deutschen Roten Kreuz und…
- Aktuelles
Politik am Mittag im Landtag Baden-Württemberg
Am Freitag, den 19.09.2025, startete die Veranstaltungsreihe „Politik am Mittag“ mit einem Besuch im Landtag von Baden-Württemberg. Mit dabei waren zwei Stuttgarter Landtagsabgeordnete, Muhterem Aras MdL und Oliver Hildenbrand MdL, die den Teilnehmenden Einblicke in die parlamentarische Arbeit gaben und Raum für Austausch boten. Beate Imof-Gildein, Mitglied im Vorstandsteam des Landesfrauenrats Baden-Württemberg (LFR BW), nutzte die Gelegenheit, um auf die Forderung des LFR BW für die Landtagswahl zur Entwicklung und Umsetzung einer Ressortübergreifenden Gleichstellungsstrategie hinzuweisen.
- Aktuelles
KURZ GEMELDET
Internationaler Friedenstag der Vereinten Nationen unter dem UN-Motto: „Act Now for a Peaceful World“ Zum Internationalen Friedenstag der Vereinten Nationen am 21. September ruft der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) dazu auf, angesichts von weltweiten Krisen und Konflikten entschlossen zu handeln, um eine friedliche Welt zu gestalten. Das Motto „Act Now for a Peaceful World“ macht deutlich: Frieden ist ein aktiver Prozess und Verantwortung für gemeinsames Handeln. Frauen spielen bei der Förderung von Frieden eine zentrale Rolle – so etwa in den 1970er- und 1980er-Jahren, als Frauenfriedensinitiativen mit Protesten und Mahnwachen zur gesellschaftlichen Debatte über Abrüstung, Dialog und Gewaltverzicht beigetragen haben.…
- Aktuelles
- Pressemitteilungen
Stellungnahme/Offener Brief des Landesfrauenrates Baden-Württemberg, Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten Baden-Württemberg, pro familia Baden-Württemberg
ELSA-Studie zeigt deutliche Lücken im Versorgungsnetz sowie Handlungsbedarf HIER die Stellungnahme runterladen HIER die Pressemitteilung runterladen Mit der ELSA-Studie („Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer – Angebote der Beratung und Versorgung“) wurde in Deutschland zum ersten Mal umfassend die Versorgungslage bei Schwangerschaftsabbruch erforscht. Das Forschungsprojekt zu sozialen und gesundheitlichen Belastungen von Frauen, die eine ungewollte Schwangerschaft austragen oder abbrechen, erstreckte sich über dreieinhalb Jahre. Einbezogen wurden auch die psychosozialen und medizinischen Unterstützungs- und Versorgungsangebote. In dem Verbundprojekt aus sechs Hochschulen unter Leitung von Prof. Dr. Daphne Hahn von der Hochschule Fulda wurden betroffene Frauen, Ärzt*innen sowie Fach- und Leitungskräfte aus Verbänden…
- Aktuelles
- Stellungnahmen
KURZ GEMELDET
Internationaler Tag der Demokratie am 15.09.2025 – Demokratie braucht Frauenstimmen – Jetzt mehr denn je Trotz rechtlicher Gleichstellung sind Frauen in vielen Parlamenten, Vorständen und Gremien nach wie vor unterrepräsentiert. Darüber hinaus schränken Hass und Hetze im Netz und politische Gewalt gegen Frauen ihre Teilhabe ein. Gerade in Zeiten wachsender antidemokratischer Tendenzen ist es essenziell, dass Frauen sich politisch einbringen können – sicher, sichtbar und wirksam. Demokratie lebt davon, dass alle gehört werden und sich alle beteiligen können. Frauen sind die Hälfte der Gesellschaft und daher ist deren Platz nicht am Rand der Debatte, sondern mitten in den Diskussionen und…
- Aktuelles
- Pressemitteilungen
DOKUMENTATION Dritter Fachtag „Armut und Teilhabe“ am 4. Juni 2025 ist online verfügbar
Teilnehmende aus Praxis, Politik und Interessenvertretungen von Menschen in Armut sowie Menschen mit Armutserfahrung diskutierten die Ergebnisse aus der Armutsberichterstattung sowie die Fördermaßnahmen des Landes. https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/soziales/leistungen-unterstuetzung/armutsbekaempfung/fachtag-armut-und-teilhabe
- Aktuelles
PRESSEMITTEILUNG
Catcalling ist kein Kompliment – sondern Belästigung Wir brauchen eine Gesellschaft, in der Frauen ohne Angst auf die Straße gehen können Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) begrüßt die Gesetzesinitiative der SPD-Bundestagsfraktion, die verbale sexuelle Belästigung im öffentlichen Raum – sogenanntes Catcalling – erstmals unter Strafe stellen will. „Wenn Frauen und Mädchen auf der Straße oder in öffentlichen Verkehrsmitteln angepöbelt, angepfiffen oder mit sexuellen Sprüchen belästigt werden, ist das kein harmloser Flirt, sondern ein massiver Eingriff in ihr Recht auf Selbstbestimmung“, erklärt Prof.in Dr. Ute Mackenstedt, Erste Vorsitzende des LFR BW. „Viele Betroffene fühlen sich eingeschüchtert, ändern ihre Wege oder meiden…
- Aktuelles
- Pressemitteilungen
Fachtag des Landesfrauenrates Baden-Württemberg am 17.10.2025 von 13:00 bis 17:00 Uhr im Literaturhaus in Stuttgart „Demokratie braucht Gleichberechtigung – Antifeminismus als reale Bedrohung“
Lesen Sie hier das ausführliche Programm Antifeminismus ist längst kein Randphänomen mehr. Er tritt zunehmend organisiert, lautstark und aggressiv auf – im Netz, in politischen Debatten und im Alltag. Dabei richtet sich der Angriff nicht nur gegen Gleichstellungspolitik, sondern gegen demokratische Werte und den gesellschaftlichen Zusammenhalt insgesamt. Denn wer gleichstellungspolitische Errungenschaften in Frage stellt, gefährdet das Fundament unserer Demokratie, das gerade in unsicheren Zeiten unbedingt gestärkt und gestaltet werden muss. Mit unserem Fachtag möchten wir Raum für Analyse, Diskussion und Handlungsansätze schaffen. Im Mittelpunkt stehen die Themen Demokratie, Gleichberechtigung und Antifeminismus. Kurze Impulse beleuchten unterschiedliche Perspektiven, die in moderierten Podiumsrunden…
- Aktuelles
PRESSEMITTEILUNG
Zum Antikriegstag am 1. September 2025 Krieg ist keine Lösung- Die Anerkennung der komplexen Folgen von Krieg muss sich durchsetzen In Deutschland wird am 1. September alljährlich der Antikriegstag begangen. Das Datum markiert den Beginn des Zweiten Weltkriegs mit dem Überfall auf Polen im Jahr 1939. An diesem Gedenktag wird auch an die verheerenden Kriegsfolgen und an die unzähligen Opfer des Zweiten Weltkrieges erinnert. „Wir vom Landesfrauenrat Baden-Württemberg fordern die Lösung von Konflikten mit nichtmilitärischen Mitteln“, betont Verena Hahn, Zweite Vorsitzende des Landesfrauenrats Baden-Württemberg (LFR BW). „Krieg löst keine Konflikte, sondern vergrößert sie.“ Das Töten, die Gewalt gegen Gefangene, Frauen…
- Aktuelles
- Pressemitteilungen
Dokumentation des Fachtages „Vorsorge statt Nachsorge: Gewaltprävention zahlt sich aus“
Wir freuen uns sehr, Ihnen heute die Dokumentation unseres Fachtages „Vorsorge statt Nachsorge: Gewaltprävention zahlt sich aus“ präsentieren zu können. Die Dokumentation bietet einen umfassenden Einblick in die Impulse und Workshops des Fachtags, den der Landesfrauenrat Baden-Württemberg am Freitag, den 16. Mai 2025, im CVJM-Haus in Stuttgart veranstaltete. Die Gewaltprävention stand im Zentrum – mit einem klaren Blick auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und mit der Forderung nach mehr Prävention. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf den Ergebnissen der Shell Jugendstudie 2024: Diese zeigt, dass junge Frauen tendenziell progressiver und optimistischer in die Zukunft blicken, während junge Männer häufiger als modernisierungsskeptisch und anfälliger…
- Publikationen
Vorläuferinnen des Durchsetzungswillens und der Selbstbestimmung – Fussball spielende Frauen
Vorläuferinnen des Durchsetzungswillens und der Selbstbestimmung: Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) verbot vor 70 Jahren, am 30. Juli 1955, den Frauenfußball. Aus der Begründung des DFB: „…dass diese Kampfsportart der Natur des Weibes im Wesentlichen fremd ist…“ Auch wäre die Gebärfähigkeit der Frauen durch die angeblich gesundheitsschädigende Wirkung des Sports auf Frauen beeinträchtigt. Erst 1970 hob der DFB dieses Verbot – unter Auflagen wie einer kürzeren Spieldauer, Verbot von Stollenschuhen – auf. Aber die Frauen spielten weiter, auf kommunalen Plätzen, aber auch bei mehr als 100 inoffiziellen Länderspielen abseits des DFB bis 1965, begleitet von provozierenden Kommentaren und Diskussionen. Kostprobe eines…
- Aktuelles
PRESSEMITTEILUNG
Zum Internationalen Tag gegen Menschenhandel am 30. Juli 2025 Vorsorge statt Nachsorge – Gesamtstrategie am Internationalen Tag gegen Menschenhandel gefordert Alarmierend ist der Anstieg der Opferzahlen bei der Ausbeutung von Minderjährigen, die im Vergleich zum Vorjahr statistisch um rund 27% zugenommen haben (Bundeslagebild Menschenhandel 2023, aktualisiert 03.2025). Jedoch sind diese Zahlen in der Realität nicht gestiegen, sondern erhellen nur den Rand des großen Dunkelfelds der Opfer besser. „Die Opferzahlen sind real viel höher“, stellt Ute Mackenstedt, Erste Vorsitzende des Landesfrauenrats Baden-Württemberg (LFR BW), klar. „Das Bundeskriminalamt verweist selbst darauf, dass sich die statistischen Zahlen zur Ausbeutung von Minderjährigen nur aufgrund…
- Aktuelles
- Pressemitteilungen
3. Bericht zur gesellschaftlichen Teilhabe zum Thema „Ökonomische Ungleichheit, Demokratiezufriedenheit und politisches Vertrauen in Baden-Württemberg“
Die Zufriedenheit mit der Demokratie und das Vertrauen in politische Institutionen sind zentrale Grundlagen liberaler Demokratien. In Deutschland wie auch in anderen westlichen Ländern nehmen Vertrauen und Zufriedenheit seit Jahrzehnten ab. Besonders betroffen sind Menschen in prekären ökonomischen Lagen, die sich oft nicht ausreichend vertreten fühlen und weniger an politischen Prozessen teilnehmen. Diese soziale Ungleichheit in der politischen Beteiligung untergräbt das Prinzip der politischen Gleichheit und führt zu einer geringeren Repräsentation ihrer Interessen. Dies schwächt die Demokratiezufriedenheit und verstärkt das Misstrauen – ein Kreislauf, der langfristig den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Handlungsfähigkeit des politischen Systems bedroht. Der vorliegende Bericht ist…
- Aktuelles
Austausch mit Jasmina Hostert MdB – Frauenpolitische Themen im Fokus
In der Geschäftsstelle des Landesfrauenrats Baden-Württemberg (LFR BW) hatten wir die Gelegenheit, mit Jasmina Hostert MdB über zentrale frauenpolitische Anliegen zu sprechen. Im Mittelpunkt standen die Umsetzung des Gewalthilfegesetzes in Baden-Württemberg, die Umsetzung einer Ressortübergreifenden Gleichstellungsstrategie sowie die Abschaffung des §218 StGB und die flächendeckende Versorgung mit Angeboten zum Schwangerschaftsabbruch. Ferner bestärkten wir uns in unserer Positionierung pro Nordisches Modell, das die Strafverfolgung von Freiern und die Missstände in der Prostitution in den Fokus stellt. Wir diskutierten weitere Schwerpunkte aus der Gleichstellungsarbeit mit Frau Hostert, die im Bundestag Obfrau im Ausschuss für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist. Wir…
- Aktuelles
Begeisterter Dank geht an das deutsche Frauenteam bei der Fußball-Europameisterschaft in der Schweiz!
Diese Frauen zeigten das freundliche Gesicht des Fußballspiels: Aufopfernder Einsatz für das Team, keine theatralischen Rollen auf dem Rasen nach Zweikämpfen, kein Lamentieren mit der Schiedsrichterin und auch das Jubeln war eine Feier aller Frauen.Fast immer waren die Fans gelöst, fröhlich und freudig beim Feiern und Anfeuern ihrer Teams. So möchten viele gern in die Stadien gehen – entspannt, sicher und mit guter Stimmung.Wir sind dankbar für diese tollen und fairen Spiele des deutschen Frauenteams. Sie werden trotz verpasstem Finaleinzug in unseren Köpfen bleiben.#FairPlay#Teamgeist#Respekt#Frauenfußball
- Aktuelles
60 Jahre pro familia in Baden-Württemberg: Wir gratulieren herzlich!
Eure Arbeit zu Sexueller Bildung ist fantastisch, danke für Euren Einsatz. Ein großer Dank geht auch an die in den Ruhestand verabschiedete Geschäftsführerin des Landesverbands Baden-Württemberg Gudrun Christ und viel Erfolg wünschen wir der neuen Geschäftsführerin Pia Riegger. Wir nehmen auch Herrn Minister Lucha, der bei der Jubiläumsveranstaltung ein Grußwort übernahm, beim Wort: Die Ressortübergreifende Gleichstellungsstrategie wird noch in dieser Legislaturperiode im Landtag beschlossen werden. Nur wenn sie fraktionsübergreifend mitgetragen werden kann und wird, wird sie die dringend erforderliche Umsetzung in der neuen Legislaturperiode nach März 2026 ermöglichen. Verabschiedung Gudrun Christ Dagmar Digruber, Verena Hahn und Judith Vowinkel
- Aktuelles
MATILDA EFFEKT – Pionierinnen der Forschung
Bildrechte@KIT Der Matilda-Effekt ist ein Begriff aus der Wissenschaftssoziologie, der ein systematisches Phänomen beschreibt: die wiederholte und strukturelle Geringschätzung oder Unsichtbarmachung der wissenschaftlichen Leistungen von Frauen, insbesondere wenn ihre Arbeit Männern zugeschrieben wird. Der Begriff wurde von der Wissenschaftshistorikerin Margaret W. Rossiter geprägt. Sie benannte ihn nach Matilda Joslyn Gage, einer US-amerikanischen Frauenrechtlerin, die schon 1893 auf die „beklauten Frauen in der Wissenschaft“ hingewiesen hatte. Der Matilda-Effekt ist kein rein historisches Ereignis, sondern Ausdruck eines strukturellen Problems in der Wissenschaft, besonders in den MINT-Fächern, in denen Frauen trotz herausragender Leistungen häufig übersehen und übergangen werden oder im Schatten ihrer männlichen…
- Aktuelles
Gleichstellung braucht Verbindlichkeit, klare politische Führung, konkrete Maßnahmen und den festen Willen, Veränderung zu gestalten.
Im Gespräch mit CDU-Fraktionsvorsitzendem Manuel Hagel MdL und der frauenpolitischen Sprecherin Isabell Huber MDL haben Vorstandsmitglieder des Landesfrauenrats Baden-Württemberg zentrale frauenpolitische Themen eingebracht. Der LFR BW fordert, dass Gleichstellung nicht am Rand, sondern verbindlich und sichtbar im CDU-Wahlprogramm verankert wird. So braucht beispielsweise der neue Entwurf zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (ADG) und die ressortübergreifende Gleichstellungsstrategie breite politische Unterstützung. Letztere wurde nach umfangreichem Input von Verbänden und Organisationen, wie auch dem LFR BW, für den Herbst angekündigt, sollte konkrete Maßnahmen enthalten und noch in dieser Legislaturperiode und somit in diesem Jahr verabschiedet werden. Auch gehören Geschlechterklischees in die Vergangenheit. Der LFR BW…
- Aktuelles
Kritik an Landtagswahl-Termin am Internationalen Frauentag 2026 – Landesfrauenrat im Gespräch mit Innenminister Strobl
Seine fundierte Kritik an dem Wahltermin für die Landtagswahl Baden-Württemberg am 8. März 2026, dem Internationalen Frauentag, hat der Landesfrauenrat Baden-Württemberg nochmals in einem persönlichen Gespräch mit Herrn Innenminister Strobl ausgeführt. Auch die Landeswahlleiterin Cornelia Nesch nahm an dem Gespräch teil. Dass der 8. März traditionell ein wichtiger Aktionstag für Frauenrechte in vielen Städten und Kommunen ist, der üblicherweise mit zahlreichen Veranstaltungen, Demonstrationen und Aktionen durchgeführt wird, wurde anerkannt und auch, dass es durch die Wahl zu Beeinträchtigungen kommen kann. Wir nehmen mit, dass von der Landeswahlleiterin betont wurde, dass es zu wenigen Einschränkungen bei der Genehmigung und Durchführung von…
- Aktuelles
DGB Bezirksfrauenkonferenz Baden-Württemberg
Klare Forderungen für Gleichstellung und soziale Gerechtigkeit Am Samstag, den 28. Juni 2025, fand in Stuttgart die DGB Bezirksfrauenkonferenz Baden-Württemberg statt. Rund 100 Delegierte aus den acht DGB-Mitgliedsgewerkschaften kamen zusammen, um die politischen Ziele und Anforderungen für die kommenden vier Jahre festzulegen. Im Mittelpunkt der Konferenz standen gewerkschaftliche Forderungen zur Gleichstellung – insbesondere mit Blick auf die anstehende Landtagswahl. Unter dem Motto #MehrWert Gleichstellung wurde deutlich: Gleichstellung ist eine zentrale Zukunftsfrage – für die Arbeitswelt ebenso wie für unsere Demokratie. Ein Programmpunkt war das Grußwort unserer ersten Vorsitzenden Prof.in Dr. Ute Mackenstedt, die die Bedeutung des Konferenzmottos eindrucksvoll unterstrich: „Gleichstellung…
- Aktuelles
Digitale Landkarte der Frauenerinnerungsorte in Baden-Württemberg – Einladung zur Zusammenarbeit bzw. Präsentation Ihrer Frauenerinnerungsorte
Frauen haben Geschichte geschrieben – in Ihrer Stadt, Ihrer Region, in der ganzen Welt. Doch Ihre Spuren sind im öffentlichen Raum oft kaum sichtbar. Mit unserer digitalen Landkarte der Erinnerungsorte für Frauen möchten wir dies ändern – gemeinsam mit Ihnen. Sie finden die Landkarte auf unserer Homepage: Frauenerinnerungsorte » Landesfrauenrat Baden-Württemberg: https://www.lfrbw.de/themen/frauenerinnerungsorte/ Unser Angebot an Ihre Stadt / Ihren Landkreis: Beteiligen Sie sich aktiv an einem wachsenden digitalen Erinnerungsprojekt, das Frauen in den Fokus rückt, die in Ihrer Stadt gewirkt und diese geprägt haben. Die digitale Landkarte ist öffentlich zugänglich und kann unkompliziert auf Ihrer kommunalen Webseite verlinkt und in…
- Aktuelles