Der Aktionstag am 8. März ist DER bekannte Jahrestag, an dem wir uns für die Gleichstellung der Geschlechter öffentlich einsetzen und die Errungenschaften sowie Herausforderungen von Frauen in die Öffentlichkeit und auf die Straße bringen. Wenn an einem solch bedeutenden Aktionstag Wahlen stattfinden, erweckt das den Eindruck, dass die Anliegen der Frauen nicht die nötige Aufmerksamkeit erhalten. Es ist wichtig, die Stimmen und das Engagement der Frauen, die sich seit Jahrzehnten gerade auch am und rund um den 8. März für ihre Rechte einsetzen, zu respektieren und zu unterstützen. Der Vorstand des Landesfrauenrates Baden-Württemberg hat einen entsprechenden Brief an die Landesregierung und die frauenpolitischen Sprecherinnen aus den Landtagsfraktionen versendet und um einen kurzfristigen Gesprächstermin mit Innenminister Strobl angefragt. Wir sind nicht gewillt, die Festlegung der kommenden Landtagswahlen auf den 08.03.2026 zu akzeptieren und fordern daher […]
WeiterlesenKategorie: Aktuelles
EINLADUNG ZUM FACHTAG – „VORSORGE STATT NACHSORGE: GEWALTPRÄVENTION ZAHLT SICH AUS“
Freitag, 16. Mai 2025 von 13:00 bis 17:00 Uhr im CVJM-Haus in der Büchsenstraße 37 in 70174 Stuttgart Die Gewaltprävention steht bei diesem Fachtag im Mittelpunkt. Gewalt gegen Mädchen und Frauen und eine autokratische Machtverteilung destabilisieren Demokratien. Deshalb möchten wir uns mit der Arbeit im Opferschutz und mit Tätern auseinandersetzen, um deren Herausforderungen und sinnvolle Präventionsmaßnahmen erfassen zu können. Es steht die Umsetzung des Gewalthilfegesetzes in Baden-Württemberg bevor, darin wird es gerade auch um die Präventionsarbeit gehen. Wir nehmen darüber hinaus die Ergebnisse der Shell-Jugendstudie 2024 auf, nach der junge Frauen grundsätzlich progressiver und optimistischer sind als junge Männer, die in Teilen eher modernisierungsfeindlicher und anfälliger für (Rechts)Populismus eingestuft werden. Wie können wir der Angst vor Kontrollverlust und der Unsicherheit eines digitalisierten Arbeitsmarktes begegnen, in dem viele bekannte, gut bezahlte Facharbeiter:innenjobs wegfallen werden? Wie können […]
WeiterlesenAustausch des Landesfrauenrates Baden-Württemberg mit Minister Manne Lucha MdL und Staatssekretärin Dr. Ute Leidig MdL
Letzte Woche fand ein anregender Austausch im Sozialministerium statt, bei dem sich der Vorstand des Landesfrauenrats Baden-Württemberg mit Minister Manne Lucha MdL und Staatssekretärin Dr. Ute Leidig MdL traf. Die Hauptthemen der Besprechung umfassten die Umsetzung der Istanbul-Konvention und des Gewalthilfegesetzes zur Gewaltprävention, die Schwerpunkte auf Kinder und Jugendliche sowie die Täterarbeit, die Umsetzung der ressortübergreifenden Gleichstellungsstrategie für Baden-Württemberg, Strategien gegen Antifeminismus und Rechtspopulismus sowie die Sicherstellung von Schwangerschaftsabbrüchen in Baden-Württemberg. Wir bedanken uns herzlich für den wertvollen Austausch und die Gelegenheit, unsere Themen zu präsentieren, und hoffen auf deren erfolgreiche Umsetzung. Fotoquelle: LFR BW von links nach rechts: Carmen Kremer, Prof.in Dr. Ute Mackenstedt, Staatssekretärin Dr. Ute Leidig MDL, Minister Manne Lucha MdL, Verena Hahn, Jessica Messinger, Leiterin des Referates 25 Gleichstellung Erika Maria Schmitt
WeiterlesenDELEGIERTENVERSAMMLUNG DES LANDESFRAUENRATES BADEN-WÜRTTEMBERG AM 21.03.2025 IN STUTTGART
Am 21.03.2025 trafen sich die Delegierten des Landesfrauenrates Baden-Württemberg zu ihrer Delegiertenversammlung im Hospitalhof in Stuttgart. Hier lesen Sie die Beschlüsse der Delegiertenversammlung am 21.03.2025 Ehrenmitgliedschaft für Marion von Wartenberg im LFR BW Geschlechtergerechtigkeit in Bildung und Bildungseinrichtungen als Grundlage aufnehmen und Gewaltprävention flächendeckend in Bildungseinrichtungen umsetzen Antrag zur Einrichtung eines Arbeitskreises zum Thema Eizellspende und Leihmutterschaft Initiativantrag II: Einbindung marginalisierter Gesellschaftsgruppen in Prozesse der Gestaltung von Gleichstellungsmaßnahmen auf Landes und kommunaler Ebene Initiativantrag III: Weiterfinanzierung der Fachstelle gegen Antifeminismus und Queerfeindlichkeit Baden-Württemberg (FAQ BW) auch über März 2026 hinaus sicherzustellen Initiativantrag IV: Einrichtung eines Arbeitskreises zur Umsetzung des Gewalthilfegesetzes in Baden-Württemberg Die Erste Vorsitzende Prof.in Dr. Ute Mackenstedt überreicht Angelika Klingel und Manuela Rukavina die Ehrennadel des LFR BW für Ihre langjährigen Verdienste im LFR BW. Vielen herzlichen Dank! Anette Groschupp vom Verein Politik […]
WeiterlesenNachruf zum Tod von Nazan Kapan
Wir sind erschüttert über den plötzlichen Tod unseres ehemaligen Vorstandsmitglieds Nazan Kapan. Sie ist mit 62 Jahren viel zu früh aus dem Leben gerissen worden und hinterlässt eine große Lücke. Mit ihrer Energie, ihrem großen Engagement gegen Gewalt an Mädchen und Frauen und für die Gleichstellung von Frauen und Männern, ihrer kraftvollen Entschiedenheit und großen Begeisterungsfähigkeit war sie in der Amtsperiode 2024 bis 2026 gewähltes Vorstandsmitglied im Landesfrauenrat Baden-Württemberg. Sie legte ihr Amt Ende 2024 aus privaten Gründen vorzeitig nieder. Wir verlieren eine großartige Mitstreiterin für Frauenrechte und werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren. Der Vorstand im Namen des LFR BW
WeiterlesenDelegiertenversammlung des Landesfrauenrates Baden-Württemberg in Stuttgart
Am 21.03.2025 fand die erste Delegiertenversammlung des Landesfrauenrates Baden-Württemberg in Stuttgart statt. Wir freuen uns sehr, dass die Delegierten aus gesamt Baden-Württemberg angereist sind, um an der Versammlung teilzunehmen. Wir sind immer wieder dankbar für die hohe Wertschätzung der Frauen untereinander, die uns allen eine verbindliche Debattenkultur ermöglicht. Dies ist wichtiger denn je, denn der internationale Rechtsruck verstärkt zusätzlich die Tatsache, dass Frauenrechte in der politischen Agenda immer weiter nach hinten fallen und bestenfalls eine untergeordnete Rolle spielen! Angesichts der dynamischen politischen Entwicklung im In- und Ausland, werden wir nicht aufhören auf eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in allen Politikfeldern, Gremien, Parlamenten und zivigesellschaftlichen Repräsentanzen zu drängen! Es wurden einige Beschlüsse gefasst, die Sie demnächst hier nachlesen können. Die ausführliche Berichterstattung erfolgt in Kürze.
WeiterlesenDelegiertenversammlung des Landesfrauenrates Baden-Württemberg in Stuttgart
Heute, am 21.03.2025 ist die erste Delgiertenversammlung des Landesfrauenrates Baden-Württemberg in 2025. Wir freuen uns sehr, unsere Delegierten aus gesamt Baden-Württemberg in Stuttgart begrüßen zu dürfen. Wir sind immer wieder dankbar für die hohe Wertschätzung der Frauen untereinander, die uns allen eine verbindliche Debattenkultur ermöglicht. Dies ist wichtiger denn je, denn der internationale Rechtsruck verstärkt zusätzlich die Tatsache, dass Frauenrechte in der politischen Agenda immer weiter nach hinten fallen und bestenfalls eine untergeordnete Rolle spielen! Angesichts der dynamischen politischen Entwicklung im In- und Ausland, werden wir nicht aufhören auf eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in allen Politikfeldern, Gremien, Parlamenten und zivigesellschaftlichen Repräsentanzen zu drängen!
WeiterlesenGIRLS‘ AND BOYS‘ DAY AM DONNERSTAG, 03.04.2025!
Wir brauchen noch mehr Teilnehmende! Es gibt tolle Angebote am 03.04.2025, dem diesjährigen Girls‘ and Boys‘ Day, in Berufe hineinzuschnuppern. Machen Sie mit und bewerben Sie den Girls‘ and Boys‘ Day! Alle Mädchen und Jungen sind willkommen. Es wäre schön, die Angebote besser auszulasten. https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/rd-bw/chancengleichheit-am-arbeitsmarkt/landeskoordination-girls-day-und-boys-day Hier geht es direkt zum Video und zum Download.
WeiterlesenRund um den Internationalen Frauentag 2025
Die baden-württembergische Landtagspräsidentin Muhterem Aras hat eine starke Rede für die Gleichstellung von Frauen und Männern in Reutlingen gehalten. Am 8.3.2025 trug sie sich darüber hinaus in das Goldene Buch der Stadt Reutlingen ein und mit ihr alle in der Gleichstellung engagierten Organisationen vor Ort. Auch der Landesfrauenrat BW konnte sich über seine Zweite Vorsitzende, Verena Hahn, die in Reutlingen lebt, im Goldenen Buch verewigen. Wir freuen uns über diese Anerkennung.
WeiterlesenPRESSEMITTEILUNG
Stark nur mit einer fairen Geschlechterordnung auf Augenhöhe Zum Internationalen Frauentag den Fokus in der Politik finden Internationale Tage können zum Feiern, zum Erinnern und Mahnen einladen oder als Aktionstage zur Ermutigung bei Missständen beitragen. Gemein ist allen Internationalen Tagen, dass sie Aufmerksamkeit für ein Thema in der Öffentlichkeit erlangen wollen. „Am Internationalen Frauentag, dem 8. März, reicht es uns schon lange nicht mehr, bisherige Errungenschaften der Gleichstellungspolitik zu feiern, uns ist nicht nach Feiern zumute,“ stellt Verena Hahn, Zweite Vorsitzende des Landesfrauenrats Baden-Württemberg (LFR BW) fest. „Weiterhin erleben wir Rückschritte in der Gleichwertigkeit von Frauen und Männern und in den Strukturen einer Geschlechterordnung, die Frauen benachteiligt.“ Die Corona-Pandemie hat eine durch Studien belegte Retraditionalisierung der Frauenrollen ausgelöst und weiterhin würden Verbesserungen in der Gleichstellung unterbunden oder zurückgedreht. Der Anteil der Frauen im Bundestag sank […]
WeiterlesenPRESSEMITTEILUNG
Equal Pay Day Für Lohngerechtigkeit: Diskriminierende Strukturen beseitigen Alljährlich markiert der Equal Pay Day die anhaltenden Ungleichheiten in der Entlohnung zwischen Männern und Frauen: Der 7. März 2025 steht für den deutschlandweiten unbereinigten Gender Pay Gap von 18 Prozent, auf der Datengrundlage von 2023 berechnet: Demzufolge fehlt Frauen in ihrem Jahreseinkommen der Betrag, den Männer vom 01.01. bis zum 07.03. verdienen. Sie schauen bildlich gesprochen zwei Monate und 7 Tage in eine leere Lohntüte. Die letzten drei Jahre stagnierte diese Situation, doch jetzt kommt Bewegung in die Sache: Das statistische Bundesamt hat für das Jahr 2024 einen Gender Pay Gap von im Schnitt 16 Prozent gemessen. Diese Verringerung im Vergleich zum Vorjahr um zwei Prozentpunkte ist der stärkste Rückgang seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2006. Das ist darauf zurückzuführen, dass die Bruttomonatsverdienste von Frauen […]
WeiterlesenKURZ GEMELDET
Equal Care Day am 28. Februar/01. März 2025 „Sorgearbeit: Wirtschaftlich bedeutend, aber immer noch überwiegend unsichtbar“ Betreuung, Pflege und Unterstützung von Haushaltsmitgliedern, Unterstützung anderer Haushalte, Hausarbeit in der Küche und Zubereiten von Mahlzeiten, Einkaufen, Haushaltsorganisation, Instandhalten von Haus und Wohnung, Ändern und Pflegen von Textilien, Gartenarbeit, Pflanzen- und Tierpflege, Bauen und handwerkliche Tätigkeiten, Ehrenamt und freiwilliges Engagement sowie Wegezeiten bei all diesen Aktivitäten – dies alles erfasst das Statistische Landesamt Baden-Württemberg als unbezahlte Arbeit. Diese Sorgearbeit trägt maßgeblich zur Stabilität und Entwicklung der Gesellschaft bei und ihre wirtschaftliche Bedeutung ist enorm. Jedoch ist sie einer der Missstände in der Gleichstellung von Frauen und Männern: „Diese beiden Faktoren beeinträchtigen die beruflichen Chancen für Frauen und können für sie zu massiven wirtschaftlichen Nachteilen führen, die sich z.B. in oftmals prekären Verhältnissen der Altersarmut zeigen,“ betont Verena Hahn, […]
Weiterlesen