Kategorie: Aktuelles

EINE KAMPAGNE DER LANDESFRAUENRÄTE ZUR BUNDESTAGSWAHL AM 23.02.2025

Mit unserer Stimme entscheiden wir über wichtige Bereiche der künftigen Politik in Deutschland. Zum Beispiel auch darüber, ob alle Menschen hier die gleichen Rechte und Chancen haben – unabhängig von ihrem Geschlecht. Mit unseren Motiven feiern wir die Vielfalt der Frauen in allen Bundesländern. Verschiedene Frauen zeigen, welchen Einfluss die Errungenschaften für Geschlechtergerechtigkeit und Gleichstellung auf ihr persönliches Leben haben. Von Bäuerin, über Juristin zu Hebamme und Mutter: Frauen sind längst nicht mehr an veraltete Rollenbilder und Geschlechterideen gebunden. Die Freiheit selbst zu entscheiden, was man in und mit seinem Leben machen möchte, muss geschützt und ausgebaut werden. Für uns alle. Am 23. Februar haben wir alle in allen Bundesländern die Wahl. Gemeinsam machen wir den Unterschied – für Gleichberechtigung und Selbstbestimmung. 🎉 Kampagne der Landesfrauenräte zur Bundestagswahl 2025 🎉 Dieser Post ist Teil unserer […]

Weiterlesen

EINE KAMPAGNE DER LANDESFRAUENRÄTE ZUR BUNDESTAGSWAHL AM 23.02.2025

Mit unserer Stimme entscheiden wir über wichtige Bereiche der künftigen Politik in Deutschland. Zum Beispiel auch darüber, ob alle Menschen hier die gleichen Rechte und Chancen haben – unabhängig von ihrem Geschlecht. Mit unseren Motiven feiern wir die Vielfalt der Frauen in allen Bundesländern. Verschiedene Frauen zeigen, welchen Einfluss die Errungenschaften für Geschlechtergerechtigkeit und Gleichstellung auf ihr persönliches Leben haben. Von Bäuerin, über Juristin zu Hebamme und Mutter: Frauen sind längst nicht mehr an veraltete Rollenbilder und Geschlechterideen gebunden. Die Freiheit selbst zu entscheiden, was man in und mit seinem Leben machen möchte, muss geschützt und ausgebaut werden. Für uns alle. Am 23. Februar haben wir alle in allen Bundesländern die Wahl. Gemeinsam machen wir den Unterschied – für Gleichberechtigung und Selbstbestimmung. 🎉 Kampagne der Landesfrauenräte zur Bundestagswahl 2025 🎉 Dieser Post ist Teil unserer […]

Weiterlesen

BÜNDNIS FÜR DEMOKRATIE UND MENSCHENRECHTE BADEN-WÜRTTEMBERG

Wir bekennen uns zu unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung und ihren wesentlichen Elementen: die Menschenwürde, das Demokratieprinzip, das Rechtsstaatsprinzip und das Sozialstaatsprinzip. Diese Werte einen uns als breites Bündnis von Demokratinnen und Demokraten. Demokratie- und menschenfeindliche Haltungen sowie extremistische Einstellungen lehnen wir entschieden ab. Das Bündnis für Demokratie und Menschenrechte ist ein breites zivilgesellschaftliches und überparteiliches Bündnis aus Organisationen, Kirchen und Religionsgemeinschaften, Verbänden, Landkreisen, Städten und Gemeinden sowie staatlichen Institutionen, Vereinen und Parteien in Baden-Württemberg.

Weiterlesen

PROSTITUTION – SEXKAUFVERBOT – NORDISCHES MODELL

Die Evaluation des Prostituiertenschutzgesetzes steht an und die künftigen Abgeordneten des Deutschen Bundestags sollten die Verknüpfung Prostitution – Sexkaufverbot – Nordisches Modell haben. Das Bundesverband Nordisches Modell hat zur Bundestagswahl 2025 ein Aktions-Kit entwickelt. Es ermöglicht, die Kandidatinnen und Kandidaten der Bundestagswahl auf das wichtige Thema Prostitution aufmerksam zu machen. Es ist immens wichtig, die Kandidatinnen und Kandidaten aus dem entsprechenden Wahlkreis anzusprechen/anzuschreiben/zu kontaktieren. Das enthaltene Material soll dazu dienen, auf die Missstände im System Prostitution aufmerksam zu machen und über das Nordische Modell aufzuklären. Eine Anleitung zum Aktiv werden liegt dem kostenlosen Aktions-Kit bei. Das Aktions-Kit enthält: Ab sofort kann das kostenlose Aktions-Kit über das Formular bestellt werden. Das Aktions-Kit dient generell zu Aufklärungszwecken, und der Inhalt kann auch nach der Bundestagswahl verwendet werden. Der Erfolg unseres Engagements hängt nun davon ab, dass diese […]

Weiterlesen

Online-Vortrag „Demokratie-Gefährdung durch Antifeminismus“  am 10. Februar 2025 um 18:30 Uhr

Eine Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Verein Frauen & Geschichte Baden-Württemberg und dem Landesfrauenrat Baden-Württemberg. Die Vorsitzende von Frauen & Geschichte Baden-Württemberg e.V. Prof.in Dr. Sylvia Schraut, wird in diesem Online-Vortrag einen Bogen schlagen vom „Deutschen Bund zur Bekämpfung der Frauenemanzipation“ (1912) zur aktuellen Untergrabung von Gleichstellungskonzepten. Auch heute lässt sich fragen: Welche gesellschaftlichen und politischen Folgen für die Gleichstellung der Geschlechter und die Demokratie hat die Wahl von Kräften aus dem demokratiefeindlichen und rechtsextremistischen Lager in die Parlamente? Und welche Konsequenzen können entsprechende Wahlentscheidungen bei der Bundestagswahl nach sich ziehen? Nähere Informationen finden Sie hier: Einladungs Flyer Die Anmeldung erfolgt auf der Homepage der Landeszentrale für politische Bildung BW unter: https://www.lpb-bw.de/veranstaltung26262 Der Zugangslink zum zoom-call wird nach der Anmeldung rechtzeitig vor der Veranstaltung verschickt.

Weiterlesen

LFR RUNDBRIEF – DEZEMBER 2024

Die neue Ausgabe unseres Rundbriefes widmet sich folgenden Schwerpunkten: Rückblick auf die Jahre 2023 und 2024 Internationaler Frauenaktionstag am 8. März “ Wir stehen auf! Gemeinsam für gleiche Rechte“ Fachtage „KI-Ethik“ „Rollenstereotype“ und „Bildung“ Delegiertenversammlung am 10.11.2023 Austausche und Begegnungen des Landesfrauenrates Baden-Württemberg Stellungnahmen des Landesfrauenrates Baden-Württemberg Arbeitskreise und Arbeitsgruppen des Landesfrauenrates Baden-Württemberg

Weiterlesen

ABSCHLUSSVERANSTALTUNG ZUR RESSORTÜBERGREIFENDEN GLEICHSTELLUNGSSTRATEGIE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG

Als Teil des Netzwerk Gleichstellung waren Prof.in Dr. Ute Mackenstedt und Jessica Messinger am 09.12.2024 auf der Abschlussveranstaltung des Beteiligungsprozess zur Gleichstellungsstrategie vertreten. Federführend war hierbei das Minsterium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg. Unsere Befürchtungen wurden leider bestätigt – es wird in dieser Legislatur nicht mehr zur Umsetzung notwendiger Maßnahmen kommen . Somit ist klar: Eine wirksame Gleichstellungsstrategie für das Land Baden-Württemberg braucht unseren Druck. Wir setzen uns dafür ein, dass die Gleichstellungsstrategie nicht zum Papiertiger verkommt. Dafür braucht es: eine nachhaltige Finanzierung gleichstellungspolitischer Maßnahmen, eine Koordinierungsstelle, die in Zusammenarbeit mit frauen- und gleichstellungspolitischen Expert*innen Leitlinien entwickelt und genügend politischen Willen seitens der Landesregierung, für eine Politik zu sorgen, in der die Gleichberechtigung von Frauen weiter vorangetrieben wird – gerade angesichts der gesellschaftlichen Situation, in der erkämpfte Errungenschaften bedroht sind.

Weiterlesen

PRESSEMITTEILUNG

Internationaler Tag der Menschenrechte am 10. Dezember 2024 Landesfrauenrat Baden-Württemberg fordert: „Gewalt darf keinen Platz in unserer Gesellschaft haben„ Das Grundgesetz von Deutschland greift bereits in seinem ersten Artikel die Unantastbarkeit der Würde des Menschen auf und lässt weitere Menschenrechte folgen. Das ist außergewöhnlich im Vergleich zu vielen anderen Länderverfassungen, die oft zunächst in ihren ersten Artikeln auf ihre Staatsstruktur eingehen. Am 10. Dezember ist der Tag der Menschenrechte. Der erste Artikel der Allgemeinen Erklärung für Menschenrechte lautet ebenfalls ähnlich: „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde geboren.“ Demzufolge werden dort Rechte definiert, die jedem Menschen unabhängig von Kategorien wie Herkunft, Geschlecht oder Religion zustehen. Dadurch wird klar, dass Frauenrechte Menschenrechte sind, wie der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) feststellt. Der LFR BW setzt sich seit Jahrzehnten für die Gleichstellung von Frauen und Männern ein, […]

Weiterlesen

PRESSEMITTEILUNG

Netzwerk Gleichstellung Baden-Württemberg sieht finanziellen Kahlschlag in der Frauen- und Gleichstellungspolitik Im Koalitionsvertrag hat die Grün-Schwarze Landesregierung eine ressortübergreifende Gleichstellungsstrategie für Baden-Württemberg angekündigt. Die Beteiligungsphase zur Entwicklung der Gleichstellungsstrategie endet am Montag, 9.12.2024 mit einer Konferenz, die vom FaFo Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg durchgeführt wird. Das Netzwerk Gleichstellung, in welchem sich gleichstellungspolitische Akteurinnen aus Gewerkschaft, Wissenschaft und Forschung sowie Aktive der Frauenbildung und der Frauenberatungs- und Therapiearbeit zusammengefunden haben, begleitet die Entwicklung der Strategie erwartungsvoll und bringt sich kritisch ein. Das Netzwerk betrachtet mit Sorge die aktuellen haushaltspolitischen Entscheidungen des Landes und ihre Auswirkungen auf die Weiterentwicklung und Umsetzung der Gleichstellungsstrategie. Mit einem Brief hat sich das Netzwerk Gleichstellung, vertreten durch Ute Mackenstedt, Vorsitzende des Landesfrauenrates Baden-Württemberg, sowie Farina Semler, Vorsitzende der DGB-Frauen Baden-Württemberg an die Fraktionsvorsitzenden der […]

Weiterlesen

PRESSEMITTEILUNG

Internationaler Tag des Ehrenamts am 5. Dezember 2024 Landesfrauenrat Baden-Württemberg fordert Gleichstellung im Ehrenamt Am 5. Dezember findet der Internationale Tag des Ehrenamtes statt. Das Ziel des Gedenk- und Aktionstages ist die Anerkennung und Förderung ehrenamtlichen Engagements. Alljährlich wird dieser Tag genutzt, um auf die vielen Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, aufmerksam zu machen und ihnen zu danken. Dass Frauen schlechtere Chancen haben, sich zu engagieren, wird dabei meist nicht in den Blick genommen. Das Engagement unterscheidet sich jedoch deutlich: Frauen engagieren sich anteilig häufiger als Männer in Bereichen, die Familien in den Fokus nehmen oder einen sozialen Bezug haben.[1] Grundsätzlich befinden sich Frauen in allen Bereichen in weitaus geringerer Anzahl in Leitungs- und Vorstandsfunktionen. Ein Grund für dieses Lagebild sind die nach wie vor bestehenden Mechanismen der geschlechtsbedingten inner- und außerhäuslichen Arbeitsteilung. Dazu führt […]

Weiterlesen

LANDESGESUNDHEITSKONFERENZ DES MINISTERIUMS FÜR SOZIALES, GESUNDHEIT UNS INTEGRATION BW AM 27.11.1024

Am 27. November 2024 fand die 11. Landesgesundheitskonferenz mit dem diesjährigen Themenschwerpunkt „Gesund aufwachsen“ im SpOrt in Stuttgart statt. Aus dem Vorstand des LFR BW war Carmen Kremer mit dabei. Vor allem ging es dabei um die sektorübergreifende Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen insgesamt und es wurden Leuchtturmprojekte, wie zum Beispiel „Joker“, ein Projekt der Universitätsklinik Tübingen mit dem Gesundheitsnetz Heuberg, vorgestellt. Es ging um ein Onlinechoaching in der Primärversorgung. Es wurde berichtet, dass die Stärke daran lag, dass die Betroffenen schnell im System aufschlugen und dadurch schneller eine Besserung erreicht werden konnte. Insgesamt waren sich alle einig, dass die Versorgung schneller bei den Kindern und Jugendlichen ankommen sollte. Wichtig ist die Zusammenarbeit der einzelnen Sektoren. Verschiedene Stakeholder spielen neben den klassischen Gesundheitsdienstleistern eine große Rolle, wie z.B. Schule, KiTa und KiGa.

Weiterlesen