Kategorie: Aktuelles

DELEGIERTENVERSAMMLUNG DES LANDESFRAUENRATES BADEN-WÜRTTEMBERG AM 08.11.2024 IN STUTTGART

Am 08.11.2024 trafen sich die Delegierten des Landesfrauenrates Baden-Württemberg zu ihrer  Delegiertenversammlung im Literaturhaus in Stuttgart. Wir sind immer wieder dankbar für die hohe Wertschätzung der Frauen untereinander, die uns allen eine verbindliche Debattenkultur ermöglicht. Vielen Dank für das zahlreiche Erscheinen und die Eingabe der Anträge! Nach der Begrüßung durch die Zweite Vorsitzende des Landesfrauenrates Baden-Württemberg Verena Hahn wurde berichtet, dass zwei Verbände zum 31.12.2024 aus dem LFR BW ausgetreten sind : Mother Hood e.V. und Schwäbischer Frauenverein e.V. Vielen Dank, dass sie unserem Netzwerk angehört haben. Wir freuen uns sehr über zwei neue Mitgliedsverbände, die ab dem 01.01.2025 in den Landesfrauenrat Baden-Württemberg aufgenommen wurden. HERZLICH WILLKOMMEN! Evangelische Müttergenesung Württemberg gGmbH Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wähler Frauen Baden-Württemberg Folgende Frauen scheiden zum 31.12.2024 als Vertreterinnen des LFR BW aus dem Landesfamilienrat Baden-Württemberg aus: Christina Zenner-Siegmann (Mütterforum […]

Weiterlesen

Stellungnahme des Landesfrauenrates Baden-Württemberg zum Entwurf des Staatsvertrags über den Südwestrundfunk (SWR) vom 5. November 2024 – Gleichstellung von Frauen und Männern gestalten und absichern, gerade JETZT!

der Landesfrauenrat Baden-Württemberg begrüßt ausdrücklich die in der Präambel  dezidierte Bestärkung der wichtigen demokratischen und integrierenden Funktion des SWR in unserer Gesellschaft. Diese beinhaltet die Verpflichtung, die gesamte Gesellschaft mit Qualitätsangeboten zu versorgen, die insbesondere dazu beitragen, individuelle und öffentliche Meinungsbildung zu ermöglichen. Bezogen auf dieses Grundverständnis zum Auftrag des SWR reduzieren wir unsere Anmerkungen auf die wesentlichsten: Zu § 6, Programmgrundsätze: Zu § 13 Abs.4, Organe, Allgemeine Bestimmungen: Die Medienpolitik ist komplex, die Anforderungen an die Rundfunkräte und Rundfunkrätinnen steigen stetig, insbesondere durch die digitale Transformation, die technologischen Entwicklungen und die Herausforderungen der sich stark verändernden Medienlandschaft durch die dritte große Medienrevolution. Dies gilt ebenso für die sehr umfangreichen Qualifizierungseinheiten, die für Fragen der qualitativen Programmbeobachtung unerlässlich sind. Um diese Aufgabe zu erfüllen, der Geschäftsführung auf Augenhöhe zu begegnen, die zunehmenden Anfeindungen und lancierten […]

Weiterlesen

ERNEUT FORDERN WIR DIE VERABSCHIEDUNG DES GEWALTHIFEGESETZES! JETZT!

Anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen fordert der Landesfrauenrat Baden-Württemberg erneut die tatsächliche Umsetzung der Instanbul-Konvention und des Gewalthilfegesetzes. Dafür gibt es Online-Petitionen und eine Brandbriefaktion. Sie können sich an diesen Aktionen beteiligen: Online-Brandbrief des Deutsachen Frauenrats und UN Women Deutschland Stoppt Gewalt gegen Frauen- JETZT! Die Ampel darf ihr Versprechen nicht brechen. In einem Brandbrief appellieren zahlreiche Fachverbände und Prominente an den Bundeskanzler, den Finanzminister und die Familienministerin, das sogenannte Gewalthilfegesetz zu verabschieden. Auch der Paritätische Gesamtverband, FHK, BFF und ZIF gehören zu den Erstunterzeichnenden.Der Brief wurde initiiert vom Deutschen Frauenrat und UN Women Deutschland e.V. und steht auf der Kampagnenseite innn.it nun auch für die Öffentlichkeit zur Unterschrift offen.Brandbrief: Stoppt Gewalt gegen Frauen – JETZT! Die Ampel darf ihr Versprechen nicht brechen. | innn.it Kampagne der Autonomen Frauenhäuser: Gewaltschutz […]

Weiterlesen

PRESSEMITTEILUNG

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen am 25.11.2024 Prävention gegen Gewalt an Frauen ist eine Frage der inneren Sicherheit.  Häusliche Gewalt ist keine Privatsache. Es sind die vulnerablen Menschen, die in Krisenzeiten noch schneller in Ausnahmesituationen geraten. Gemäß Bundesstatistik zum Jahr 2023 stieg die Anzahl der Straftaten gegen Frauen und Mädchen in allen Bereichen: Es gab fast jeden Tag einen Femizid in Deutschland, 360 Mädchen und Frauen sind Opfer von vollendeten Tötungsdelikten geworden. Die Zahl der weiblichen Opfer von Sexualstraftaten stieg um über 6 %. Die Anzahl der frauenfeindlichen Straftaten als Teil der politisch motivierten Kriminalität hat sich mehr als verdoppelt.   „Geschlechtsspezifische Gewalt ist eine Frage der inneren Sicherheit, denn häusliche Gewalt ist keine Privatsache,“ stellt Verena Hahn, Zweite Vorsitzende des Landesfrauenrats Baden-Württemberg (LFR BW), fest. „Wir fordern seit langem die umfassende Umsetzung der […]

Weiterlesen

Medienpolitischer Kongress der Landesregierung in Stuttgart am 14.11.2024

Wir brauchen Diskursanstrengungen inklusive Erschütterungsbereitschaft und eine Hinwendung zum Konkreten. Am 14.11.2024 fand der Medienpolitische Kongress der Landesregierung in Stuttgart statt. Prof. Dr. Bernhard Pörksen analysierte die Paradoxikalität der neuen Medienlandschaft: Öffnung des medialen Raums versus Anbieterkonzentration auf drei große Konzerne. Hypersensibilität versus Hass & Hetze. Sein Vorschlag eines Mittelwegs für eine „engagierte Objektivität“ brauchen wir auch in der Gleichstellungspolitik: Es wird nur mit einem Bewusstmachen von Mythen und Stereotypen gelingen. So, wie wir das vom Landesfrauenrat BW fordern: Wir stehen auf! Gemeinsam für gleiche Rechte!

Weiterlesen

Feierstunde im Atelier am Bollwerk

75 Jahre Grundgesetz – 55 Jahre Landesfrauenrat BW – 30 Jahre Gleichstellungsgebot im Grundgesetz Am Wochenende haben wir uns mit den Gewinnerinnen der Kinogutscheine im Atelier am Bollwerk in Stuttgart zusammengefunden und nach einer interessanten Einführung der Ersten Vorsitzenden des LFR BW Prof.in Dr. Ute Mackenstedt ins Thema, den großartigen Film „Sternstunde ihres Lebens“ über Elisabeth Selbert angesehen. Elisabeth Selbert war von 1948 bis 1949 als eine von vier Frauen Mitglied des parlametarischen Rates im Grundsatzausschuss in Bonn und formulierte den Gleichheitsgrundsatz. Sie setzte sich in zähen Verhandlungen für die Aufnahme dieses Grundsatzes in die Grundrechtsartikel ein und initiierte einen breiten, öffentichen Protest, getragen vom Frauensekretariat der SPD, von überparteilichen Frauenverbänden, Kommunalpolitikerinnen und weiblichen Berufsverbänden, um ihr Ziel zu erreichen. Am 18. Januar 1949 wurde der Gleichheitsgrundsatz „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ in der Sitzung […]

Weiterlesen

Dokumentation des Fachtages des Landesfrauenrates Baden-Württemberg „Rollen neu mischen – Raus aus den Stereotypen“

Wir freuen uns sehr, Ihnen heute die Dokumentation unseres Fachtages „Rollen neu mischen – Raus aus den Stereotypen“ zum Herunterladen auf unserer Homepage vorstellen zu können: https://www.lfrbw.de/veroeffentlichungen/publikationen/ Gerne können auch gedruckte Exemlare in der Geschäftsstelle des LFR BW unter info@landesfrauenrat-bw.de bestellt werden. Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg veranstaltete am Freitag, 28. Juni 2024, im CVJM Haus in Stuttgart diesen Fachtag. Der Titel des Fachtages adressiert es: Traditionelle Rollenbilder haben Bestand, sexistische Klischees und Stereotype halten sich hartnäckig. Die vorliegende Dokumentation bildet ab, was in den Keynotes vorgetragen und in den Workshops vertieft wurde und legt dabei den Fokus auf die Ursachen der Mechanismen der Rollenstereotype. Wie kann es sein, dass immer noch eine Vorstellung von der Welt existiert, die nicht auf der Chancengleichheit von Frauen und Männern beruht und die meist unbewusst als „natürlich gegeben“ angesehen wird? […]

Weiterlesen

Austausch mit Leni Breymaier MdB

Toller Austausch der 1. Vorsitzenden Ute Mackenstedt und der Beisitzerin Carmen Kremer des LFR BW mit Leni BreymaierMitglied des Bundestages, zu den wichtigen Themenfeldern der Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs § 218, des Gewalthilfegestzes und des Nordischen Modells. Wir freuen uns sehr über die Eingkeit!#§218entkriminalisieren#gewalthilfegesetztjetzt#nordischesmodell

Weiterlesen

EUROPÄISCHER TAG GEGEN MENSCHENHANDEL

„Schweigen ist die Schwester der Scham. Opfer von Menschenhandel und Zwangsprostitution treten daher nicht in die Öffentlichkeit, die Dunkelziffer ist groß. Wer würde gern zugeben, dass der Menschenhändler Druckmittel gegen einen in der Hand hat, wenn diese Druckmittel doch aus Scham und Furcht geheim bleiben sollen? Ein Teufelskreis, den wir mit strafrechtlicher Verfolgung daher kaum eindämmen können, da die Zeuginnen aus Scham schweigen. Wir müssen bei der Reduktion der Nachfrage entsprechend dem Nordischen Modell ansetzen, das u.a. die Sexkäufer bestraft“ Verena Hahn, Zweite Vorsitzende Landesfrauenrat Baden-Württemberg.

Weiterlesen

Fachtag des Landesfrauenrates Baden-Württemberg „Wohin verschwinden die Frauen? Schulische Bildung und Geschlechtergerechtigkeit“

Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg veranstaltete am Freitag, 11. Oktober 2024 in den Räumlichkeiten des CVJM-Hauses in Stuttgart diesen Fachtag. Wir haben das Datum ausgewählt, um gleichermaßen auf den Internationalen Weltmädchentag aufmerksam zu machen, der von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde, um auf die Herausforderungen und Diskriminierungen zu zeigen, denen Mädchen weltweit ausgesetzt sind. So können bsp.weise rund 140 Millionen Mädchen nicht zur Schule gehen. Gründe dafür sind unter anderem Kinderehen, frühe Schwangerschaften und sexuelle Gewalt. Diese Barrieren erschweren den Zugang zu Bildung und verhindern ein selbstbestimmtes Leben. Der Titel des Fachtages adressiert es: Wohin verschwinden die Frauen, wenn es zum Beispiel um die paritärische Besetzung der beruflichen Positionen geht? Frauen sind doch sehr gut ausgebildet und sie schneiden auch in mathematischen und technischen Fächern in Schule und Hochschule häufig besser ab als ihre männlichen […]

Weiterlesen

Rettet das LADG! Zur Debatte um das Gleichbehandlungsgesetzes Baden-Württemberg Online-Veranstaltung am 17.10.2024 um 16:00 Uhr

Das von vielen lang ersehnte Landesantidiskriminierungsgesetz war schon durch die Landesregierung beschlossen und steht nun wieder auf der Kippe. Es geht jetzt darum, dass sich alle zivilgesellschaftlichen Kräfte, die das Gesetz und einen wirksamen Diskriminierungsschutz gefordert haben, laut und deutlich zu Wort melden. Es geht dabei nicht nur um das Gesetz. Es geht auch darum, einer Entwicklung etwas entgegenzusetzen, in der viele emanzipatorischen Anliegen zunehmend von der Tagesordnung gefegt werden. Online-Veranstaltung am 17.10.2024 um 16 Uhr Einwahlink: https://us02web.zoom.us/j/87331097347?pwd=egc242ocQirH8znxiZJTfH4y5a6nb1.1 Meeting-ID: 873 3109 7347; Kenncode: 567230 2021: Auf Druck eines breiten zivilgesellschaftlichen Bündnisses verankert die neue Landesregierung die Einführung eines Landesantidiskriminierungsgesetzes im Koalitionsvertrag.2022: 77 Organisationen – Wohlfahrtsverbände, die Gewerkschaften, Verbände der Jugend- und Beratungsarbeit und viele weitere zivilgesellschaftliche Verbände und Akteurinnen aus dem Feld der Antidiskriminierungsarbeit – unterzeichnen ein Positionspapier (https://ladg.jetzt/bw/). Und fordern einen wirksamen Diskriminierungsschutz. 2024: […]

Weiterlesen