„Ohne Unterschied des Geschlechts“ dürfen Bürger*innen im deutschen Südwesten 1919 erstmals ihre Gemeindevertretung wählen. „Ohne Unterschied des Geschlechts“ heißt auch das Projekt, das von der Staatsrätin für Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft und dem Haus der Geschichte Baden-Württembergs im Jubiläumsjahr ins Leben gerufen wurde. Aber: Auch nach 100 Jahren sind Frauen in der Politik unterrepräsentiert. Deshalb werden auf der Website www.ohne-unterschied.de Gemeinderätinnen in den Fokus gerückt, mit ihren Erfahrungen, ihren politischen Zielen und ihrer Motivation. Das Haus er Geschichte sammelt ihre Geschichten zentral und recherchierbar. Dabei ist die Mitarbeit der Bürger*innen des Landes gefragt. Jede Art von Beitrag ist eine wertvolle Ergänzung der Datenbank. Ziel des Projekts ist, das kommunalpolitische Engagement von Frauen in Baden-Württemberg sichtbar zu machen und zur aktiven Auseinandersetzung mit der Geschichte und Gegenwart von Frauen im Gemeinderat anzuregen. Denn Kommunalpolitik betrifft uns alle, […]
WeiterlesenKategorie: Aktuelles
Stellungnahme des Landesfrauenrates Baden-Württemberg zu den Ergebnissen der „Konzertierten Aktion Pflege (KAP)“ der Bundesregierung
Die Pflege ist weiblich. Sowohl in der stationären als auch in der ambulanten Pflege liegt der Frauenanteil bei über 80 Prozent. Arbeitsverdichtung, Personalmangel, schlechte Bezahlung, unsichere Dienstpläne, zu wenig Zeit für den menschlichen Umgang und wenig Wertschätzung für den Beruf – das alles sind Gründe, die angeführt werden, wenn Frauen den einmal gewählten Wunschberuf frühzeitig wieder verlassen oder in Teilzeit ausüben. Gleichzeitig steigt der Fachkräftebedarf in der Kranken- und Altenpflege. Bis Ende der 2020er Jahre wird mit einer Lücke von 1,3 Millionen Fachkräften im Gesundheitswesen gerechnet bei stetig steigender Zahl derjenigen, die auf Assistenz angewiesen sind. Diese Entwicklungen sind weder neu noch überraschend und seit langem bekannt. Jetzt hat sich die „Konzertierte Aktion Pflege“ der Bundesregierung mit dem Personalnotstand in der Pflege beschäftigt und für 5 Bereiche Handlungsempfehlungen erarbeitet. Die Pflegekräfte in Deutschland erwarten zu […]
WeiterlesenDelegiertenversammlung des Landesfrauenrates Baden-Württemberg am 12. April 2019 in Stuttgart
Am 12. April 2019 fand im Literaturhaus in Stuttgart der Delegiertentag des Landesfrauenrates Baden-Württemberg statt. Saskia Ulmer, Zweite Vorsitzende des Landesfrauenrates, begrüßt die Anwesenden. Sie berichtet, dass Isolde Piontek von der Geschäftsstelle zum 01.03.2019 in Ruhestand gegangen ist. Sie heißt die neue Mitarbeiterin Daniela Schraft herzlich willkommen. Isolde Piontek erhält eine von allen Delegierten unterschriebene Grußkarte mit Glückwünschen für Ihren Ruhestand. Corinna Schneider stellte den Arbeitsbericht des Landesfrauenrates anhand einer Power Point Präsentation vor, die sie hier aufrufen können: Arbeitsbericht LFR Frühjahr 2019 Darin werden die Schwerpunkte für das Jahr 2019 vorgestellt und unter anderem ein Rückblick über die Festveranstaltung „100 Jahre Frauenwahlrecht“ am 12. Januar 2019 im Landtag von Baden-Württemberg gegeben. Delegierten des Landesfrauenrates haben im weiteren Verlauf des Delegiertentages […]
WeiterlesenJour fix des Landesfrauenrates im Ministerium für Soziales und Integration mit Minister Manne Lucha und Staatssekretärin Bärbl Mielich
Am 9.5.2019 fand der turnusgemäße jour fix des Landesfrauenrates mit Minister Lucha und Staatssekretärin Mielich im Ministerium für Soziales und Integration statt. Neben dem Minister und der Staatssekretärin haben von Seiten des Ministeriums die MinisterialdirigentinChristine Jacobi, die persönliche Referentin der Staatssekretärin Kirsten Koners und der Grundsatzreferent Jan Leipold an dem Termin teilgenommen. Vom Vorstand des Landesfrauenrates Baden-Württemberg waren Hildegard Kusicka (Schatzmeisterin), Corinna Schneider (Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit), Anneliese Schmid-Kaufhold, Monika Barz und Viviana Weschenmoser vertreten. Den Auftakt des Gespräches bildete das Thema der Mittelerhöhung für den Landesfrauenrat Baden-Württemberg. Der diesbezüglich einstimmig beschlossene Initiativantrag der Delegierten vom 12.4.2019 war Minister Lucha im Vorfeld zugegangen. Darin fordert die Delegiertenversammlung des Landesfrauenrates Baden-Württemberg das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg dazu auf, im Doppelhaushalt 2020/2021 die institutionelle Förderung für den Landesfrauenrat auf 200. 000,- Euro pro Jahr zu erhöhen. […]
WeiterlesenFrei • Gleich • Gerecht
Am 26. Mai 2019 wählen wir unser Europa. (Postkarte) Die Gleichstellung von Frauen und Männern gehört zu den Grundwerten der Europäischen Union. Gleichberechtigter Zugang zu Bildung, gleiches Entgelt für gleichwertige Arbeit und geschlechtergerechte Gesundheitsversorgung sowie Schutz vor Gewalt und ein Leben in Frieden, Sicherheit und Würde sind für Frauen in Europa keine Utopie, sondern bestimmen eine Politik für gleichberechtigte Teilhabe in allen Lebensbereichen.
WeiterlesenPressemitteilung des Landesfrauenrates – 70 Jahre Grundgesetz Herzlichen Dank an die „Mütter des Grundgesetzes!“
70 Jahre Grundgesetz – Herzlichen Dank an die „Mütter des Grundgesetzes!“ „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ Artikel 3 Absatz 2 trat vor 70 Jahren, am 23. Mai 1949 zusammen mit dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland in Kraft. Dieser Artikel war bahnbrechend, denn er enthielt „die Gleichstellung als imperatives Mandat an den Gesetzgeber“ wie es die Juristin und Politikerin Dr. Elisabeth Selbert, eine der vier Mütter des Grundgesetzes später sagte. Was uns heute selbstverständlich erscheint, musste damals hart erkämpft werden. Die „Mütter des Grundgesetzes“, mobilisierten die (Frauen-) Massen dafür und konnten den Gleichberechtigungsartikel so durchsetzen. 1994 erstritt dann ein breites Frauenbündnis aus Ost und West den Zusatz in Artikel 3 Absatz 2 „Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“ „Dieser verfassungsmäßigen Verpflichtung kommt […]
WeiterlesenHerzlichen Glückwunsch! Manuela Rukavina, ehemalige Erste Vorsitzende des Landesfrauenrates Baden-Württemberg hat am 22.5.2019 das Bundesverdienstkreuz am Bande von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erhalten.
Wir gratulieren Manuela Rukavina sehr herzlich zu der Verleihung des Bundesverdienstkreuz am Bande. Was für eine angemessene Ehrung und wie sehr verdient! Wir freuen uns wirklich alle sehr für sie und sagen an der Stelle einfach herzlichen Glückwunsch! „Wir und alle anderen Frauen profitieren in doppelter Hinsicht von dieser Verleihung. Dein gesamtgesellschaftliches Engagement scheint unerschöpflich, ebenso wie Deine empathische und lebensfreundliche Grundeinstellung, mit der Du uns und viele andere Frauen immer wieder bestätigst und ermunterst in unserem gemeinsamen, oft ehrenamtlichem Engagement für die Gleichstellung nicht nachzulassen“, so Charlotte Schneidewind-Hartnagel, die Erste Vorsitzende des Landesfrauenrates Baden-Württemeberg. „Dafür möchten wir alle Dir sehr danken, denn was oft so heiter daher kommt, ist nicht ohne große persönliche Anstrengung zu erreichen“. Alle Gute liebe Manuela Rukavina! #wirbleibendran Charlotte Schneidewind-Hartnagel, Saskia Ulmer, Hildegard Kusicka, Corinna Schneider, Anneliese Schmid-Kaufhold, Monika Barz, […]
WeiterlesenVor-Wahlsonntag am 19.5.2019 im Haus der Geschichte in Stuttgart – Markt der Demokratie
Zusammen mit der Landeszentrale für politische Bildung veranstaltete das Haus der Geschichte am Sonntag, den 19. Mai 2019 einen Vor-Wahlsonntag. Der Landesfrauenrat hat mit einem Infostand an dem Markt der Demokratie rund um das Thema „Teilhabe“ teilgenommen. Unsere Erste Vorsitzende Charlotte Schneidewind-Hartnagel war in ein Podiumsgespräch mit Lucas Osterauer vom Dachverband der Jugendgemeinderäte BW, Gökay Sofuoglu von der Türkischen Gemeinde BW und Vatan Ukaj von der Landeszentrale für politische Bildung BW eingebunden.(siehe Foto unten von links nach rechts, in der Mitte die Moderatorin Merve Kayikci. Bildrechte: Haus der Beschichte Ba-Wü) Dabei wurde die Frage beleuchtet, wie es möglich gemacht werden kann, mehr Menschen an der Kommunalpolitik teilhaben zu lassen. Charlotte Schneidewind-Hartnagel wies darauf hin, wie weit Frauen in den meisten Kommunen Baden-Württembergs noch von einer gleichberechtigten Partizipation an den politischen Entscheidungen entfernt sind und wie […]
WeiterlesenEIN EUROPA FÜR ALLE ! Gehen Sie am 26. Mai 2019 zur Wahl!
Am 19. Mai 2019 fand in Stuttgart die Großdemonstration „Ein Europa für Alle – Deine Stimme gegen Nationalismus“ statt. In 7 deutschen Großstädten bzw. 49 europäischen Städten in 13 Ländern gingen zeitgleich Menschen auf die Straße, um Nationalismus und Rassismus entgegenzutreten und für ein demokratisches, friedliches, nachhaltiges und solidarisches Europa einzustehen. Damit startete der größte gemeinsame Protest, den Europas Zivilgesellschaft jemals organisiert hat. Von Bukarest bis Utrecht, von Malmö bis Wien. Mit den Demonstrationen macht sich das Bündnis dafür stark, dass die Bürger*innen am 26. Mai zur Wahl gehen und mit ihrer Stimme Europa eine Zukunft geben. Auch wir gehören zu dem Bündnis und haben dazu aufgerufen an der Demonstration teilzunehmen. Unsere Erste Vorsitzende Charlotte Schneidewind-Hartnagel war in Stuttgart dabei und sagte am Rande der Veranstaltung: „Nur gemeinsam können wir den Aufstieg nationalistischer, rechtspopulistischer und […]
WeiterlesenDemokratie Mobil – Farbe bekennen für Demokratie und eine offene Gesellschaft!
Am 23. Mai 2019 wird das Grundgesetz der Bundesrepublik 70 Jahre alt. Das ist nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern vor allem eine Grund, das wir uns erneut über die Bedeutung der freiheitlich-demokratischen Grundrechte verständigen. Der Landesfrauenrat Baden-Würtemberg ist Bündnispartnerin der Initiative Farbe bekennen für Demokratie und eine offene Gesellschaft. Mehr zur Initiative… Die Initiative läd insbesondere zivilgesellschaftliche Organisiationen und Verbände dazu ein, im Rahmen von Veranstaltungen und Aktionen an die Bedeutung der Grundrechte zu erinnern und sie ins Gespräch zu bringen. 23. Mai, 12-13 Uhr : Stuttgart Farbe bekennen! 70 Jahre Grundgesetz – öffentliche Mittagspause auf dem Schlossplatz
WeiterlesenAufruf zur Europawahl – Gehen Sie am 26. Mai 2019 zur Wahl!
Demokratie, Rechtstaatlichkeit, Freiheit, Achtung der Menschenwürde, Einhaltung der Menschenrechte sind keine Selbstverständlichkeit.Das Europäische Parlament soll weiter als Garant und Motor für die Gleichstellung der Geschlechter die notwendigen Arbeiten fortführen können.Wir alle sind gefragt, diese Werte gegen antidemokratische, antifeministische und rassistische Kräfte zu verteidigen.Ich appelliere an alle Wählerinnen und Wähler, bei der Europawahl am 26. Mai 2019 ihre Stimme demokratischen Parteien zu geben.Die Europawahl am 26. Mai 2019 ist eine Richtungsentscheidung über die Zukunft der Europäischen Union und unserer aller Zukunft.Anneliese Schmid-Kaufhold; Vorstand Landesfrauenrat Baden-Württemberg
WeiterlesenAufruf zur Europawahl – Gehen Sie am 26. Mai 2019 zur Wahl!
Europa bedeutet für mich Heimat, Sicherheit und Solidarität. Nur gemeinsam können wir die großen Herausforderungen unserer Zeit anpacken. Deshalb müssen wir Europa stärken und demokratisieren.Viviana Weschenmoser; Vorstand Landesfrauenrat Baden-Württemberg
Weiterlesen