Darin finden sie insbesondere: – Die Beschlüsse des LFR-Delegiertentags vom 16. Mai 2014 – Zum Schwerpunkt: Seniorinnenpolitik die Dokumentation der LFR-Veranstaltung „Wie wir selbstbestimmt altern … – Eine Nachlese zu den Kommunalwahlen vom 25. Mai 2014 sowie weitere Informationen zu Frauenanteilen in Parlamenten weltweit. – Aktuelles zur Kampagne: Für eine Gesellschaft ohne Prostitution 2014-2-RB-web
WeiterlesenKategorie: Aktuelles
Landesfrauenrat für die Akzeptanz geschlechtlicher Identität, sexueller Vielfalt und für gleiche Rechte
17. Mai 2014 – Internationaler Tag gegen Homophobie und Transphobie: Landesfrauenrat für die Akzeptanz geschlechtlicher Identität, sexueller Vielfalt und für gleiche Rechte Gender Mainstreaming als notwendiges Instrument für die Entwicklung demokratischer Geschlechterverhältnisse
WeiterlesenINTERNATIONALER FRAUENTAG 2014: Gewitterwolken am Gleichstellungshimmel in Baden-Württemberg. Landesfrauenrat fordert Ende der gleichstellungspolitischen Stagnation.
Zum Internationalen Frauentag am 8. März stellt der Landesfrauenrat Baden-Württemberg fest:Die Bilanz für Baden-Württemberg ist düster. Der Auftrag des § 3 des Grundgesetzes, wonach der Staat die Umsetzung der Gleichstellung fördern und Benachteiligungen aktiv beseitigen soll, gilt offensichtlich für Baden-Württemberg nicht.
WeiterlesenInternationaler Frauentag 2014 – Veröffentlichungen
Publikation des Landesfrauenrats zum Internationalen Frauentag 2014 – mit landespolitischen Schwerpunkten: Frauenpolitischer Neujahrsempfang des LFR zum Aufakt des Wahljahres 2014, Reform des Landtagswahlrechts, Kommunalwahl 2014, Beiträge von Landespolitikerinnen und aus Mitgliedsverbänden des LFR. Des weiteren mit Impulsen aus Europa, z.B. Auszügen aus dem Bericht zum Genderzid: „Die fehlenden Frauen“. Ansehen, lesen, weiterempfehlen. Möchten Sie auch zurückblicken: einen Artikel zur – brüchigen – Geschichte des Internationalen Frauentrags mit Schwerpunkt auf Baden-Württemberg hat der LFR 2011 anlässlich 100 Jahre Internationaler Frauentag veröffentlicht. Zu diesem Text gelangen Sie hier.
WeiterlesenRUNDBRIEF 1-2014: Internationaler Frauentag 2014
Schwerpunkte: Frauenpolitscher Neujahrsempfang des Landesfrauenrats: Reden Impulse Impressionen Reform des Landtagswahlrechts: Runder Tisch des Landesfrauenrats und Antworten der Landtagsfraktionen auf Forderungen des Runden Tisches Kommunal- und Europawahl 25. Mai 2014. Soll-Parität – Zwischenberichte; Gender Ranking deutscher Großstädte Parité in die Parlamente. Reaktionen auf Forderung der Landesfrauenräte 2013 Frauenpolitik – Stimmen aus dem Landtag: Beiträge der Gleichstellungspolitischen SprecherInnen der Landtagsfraktionen Stimmen aus LFR-Mitgliedsverbänden. Geschlechterquoten, Menschenrechte (u.a. Bericht zum Genderzid) Für eine Gesellschaft ohne Prostitution. Positionen und Diskussion bei TERRE DES FEMMES Stuttgart und Prostitutionsgesetz: Was plant die Bundesregierung? WIR SCHAFFEN TRANSPARENZ: lesen Sie selbst! 2014-Frauentag-Final-web
WeiterlesenRUNDBRIEF 4-2013
Inhalt: Dokumentation des Vernetzungstreffens der Verbandsfrauen mit weiblichen Bundestagsabgeordneten und der Delegiertentagsbeschlüsse vom 22.11.2013.RB-4-2013
WeiterlesenRUNDBRIEF 3-2013
Die aktuelle Ausgabe des RB-3-2013 hat u.a. folgende Schwerpunkte: WAHLENRECHT-WAHLEN. Landtagswahlrecht endlich reformieren: Bundestagswahl – Nachlese: Kommunalwahl 2014 – Neue Frauennetzwerke vor Ort. Wege zur Entgeltgleichheit: Beschluss der Gleichstellungsministerinnenkonferenz KAMPAGNE: Für eine Gesellschaft ohne Prostitution. Reaktionen auf Beschluss des LFR-Delegiertentags. Absichtserklärungen in Koalitionsverhandlungen und Bundestagswahlprogrammen. Frauen in der Rechten Szene in Baden-Württemberg – Landtagsanfrage, Stellungnahme des Innenministeriums. Aktionsplan „Für Akzeptanz & gleiche Rechte Baden-Württemberg“.
WeiterlesenMehr Frauen in den Landtag: SPD-Landesparteitag fordert Änderung des Landtagswahlrechts
Mit großer Mehrheit wurde vom Landesparteitag der SPD Baden-Württemberg am 18./19.10.2013 der Antrag der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF) zur Änderung des Landtagswahlrechts angenommen.
WeiterlesenLandesfrauenrat Baden-Württemberg: Parité in den Parlamenten – Frauen kämpfen mit ungebrochener Energie
Auch nach der Bundestagswahl sind wichtige frauenpolitische Themen für die Frauenorganisationen der einzelnen Parteien nicht automatisch erledigt. Das Wahlergebnis bildet deutlich ab, dass Frauen unterrepräsentiert sind.
WeiterlesenPressemitteilungen
Landesfrauenrat zur Bundestagswahl: Frauen geht wählen! Frauen wählt Frauen! Klares Ja! zur Quote für Frauen in Aufsichtsräten
WeiterlesenLandesfrauenrat zur Bundestagswahl: Frauen geht wählen! Frauen wählt Frauen!
Trotz zu wenig Kandidatinnen und zu wenig Aussagen zu Frauenpolitik in Wahlprogrammen … Frauen geht wählen! – ruft der Landesfrauenrat (LFR) die Wählerinnen in Baden-Württemberg zur Bundestagswahl auf. Der Dachverband von 52 Frauenorganisationen im Land fordert die Wählerinnen und Wähler auf, wo eben möglich, Kandidatinnen die Stimme zu geben. „Auch wenn alle größeren Parteien sich weder durch einen hinreichend hohen Frauenanteil bei den Kandidierenden noch durch frauenspezifische Wahlprogramme hervortun, ein Verzicht auf die Wahrnehmung des Stimmrechts wäre ein falsches und fatales Signal“, warnt die Vorsitzende des LFR, Angelika Klingel. Frauen sollten in jedem Wahlkreis Frauen wählen können – und Frauen brauchen Parteien, die Frauen und Gleichstellungspolitik voranbringen wollen und können!
WeiterlesenFrauengesundheit: Stellungnahme zum Entwurf des Gesundheitsleitbilds Baden-Württemberg
Stellungnahme des Landesfrauenrats Baden-Württemberg zu Eckpunkte Gesundheitsleitbild Baden-Württemberg (Entwurf des Sozialministeriums BW in der Fassung von August 2013). Darin knüpfen wir in wesentlichen Bereichen an Stellungnahmen des Landesfrauenrats aus Vorjahren an, insbesondere zur Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg (2009). „Es verwundert uns doch, dass Hinweise auf eine geschlechtergerechte Gesundheitsversorgung und Erkenntnisse der Gender-Medizin nach wie vor keinen Eingang in Strategiepapiere und Leitbildformulierungen finden“, schreibt der Landesfrauenrat in seinem Begleitbrief an das Sozialministerium. Zu Grundlagen Auch im Koalitionsvertrag der Landesregierung Baden-Württemberg (2011) findet die Erkenntnis „Frauen sind anders, Männer auch“ ihren Niederschlag: „Wir wollen dafür sorgen, dass Angehörige aller Gesundheitsberufe in ihren Aus- und Fortbildungen für geschlechtsspezifische Unterschiede bei Krankheiten sensibilisiert werden. Zur Unterstützung dieser Ziele setzen wir uns u.a. für eine stärkere Verankerung der geschlechterdifferenzierten Medizin an den Fakultäten ein. In Zusammenarbeit mit der Wissenschaft und den Fraueninitiativen […]
Weiterlesen