Eine Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Verein Frauen & Geschichte Baden-Württemberg und dem Landesfrauenrat Baden-Württemberg. Die Vorsitzende von Frauen & Geschichte Baden-Württemberg e.V. Prof.in Dr. Sylvia Schraut, wird in diesem Online-Vortrag einen Bogen schlagen vom „Deutschen Bund zur Bekämpfung der Frauenemanzipation“ (1912) zur aktuellen Untergrabung von Gleichstellungskonzepten. Auch heute lässt sich fragen: Welche gesellschaftlichen und politischen Folgen für die Gleichstellung der Geschlechter und die Demokratie hat die Wahl von Kräften aus dem demokratiefeindlichen und rechtsextremistischen Lager in die Parlamente? Und welche Konsequenzen können entsprechende Wahlentscheidungen bei der Bundestagswahl nach sich ziehen? Nähere Informationen finden Sie hier: Einladungs Flyer Die Anmeldung erfolgt auf der Homepage der Landeszentrale für politische Bildung BW unter: https://www.lpb-bw.de/veranstaltung26262 Der Zugangslink zum zoom-call wird nach der Anmeldung rechtzeitig vor der Veranstaltung verschickt.
WeiterlesenKategorie: Frauengeschichte
„ALLEINSTEHENDE FRAUEN – FREUNDINNEN – FRAUENLIEBENDE FRAUEN – Lesbische Lebenswelten im deutschen Südwesten (ca. 1920er – 1950er Jahre)“
Diese Broschüre stellt wesentliche Ergebnisse des Forschungsprojektes „Alleinstehende Frauen – Freundinnen -Frauenliebende Frauen – Lesbische Lebenswelten im deutschen Südwesten (ca. 1920er – 1950er Jahre)“ vor. Es wurde aus Mitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat, durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert und war an den Universitäten Heidelberg und Freiburg angesiedelt. Wie haben lesbische* Frauen im deutschen Südwesten gelebt? Auf welche Hindernisse, Diskriminierungen und Verfolgungen stießen sie, insbesondere in der NS-Zeit, in der die lebendige und vielfältige homosexuelle und lesbische* Kultur der Weimarer Republik weitgehend zerschlagen wurde? Wie gestaltete sich lesbisches* Leben in den 1920er bis 1950er Jahren, welche Handlungsspielräume hatten frauenliebende Frauen? Wie interagierten lesbische* Frauen mit den durch Politik, Recht, Gesellschaft und Wissenschaft gesetzten Normen? Folgende Fragen standen im Zentrum der gemeinsamen Forschung:
Weiterlesen„SICHTBARKEIT VON FRAUEN IM ÖFFENTLICHEN RAUM“
Anlässlich des Internationalen Frauentages und der baldigen Veröffentlichung der Digitalen Landkarte der Frauenerinnerungsorte in Baden-Württemberg auf der Homepage des Landesfrauenrates Baden-Württemberg www.lfrbw.de haben wir Gutscheine für den Stadtrundgang „Stuttgarter Frauenpower“ verlost. Der Stadtrundgang war sehr interessant, abwechslungsreich und informativ und hat wieder einmal gezeigt, wie wichtig die Sichtbarkeit von Frauen im öffentlichen Raum ist. Vielen Dank, dass Sie so zahlreich an der Verlosung teilgenommen haben und sich dafür stark machen, Frauenpersönlichkeiten im öffentlichen Raum klar sichtbar zu machen. Es hat sehr viel Spaß gemacht, mit Ihnen die Stuttgarter Frauenerinnerungsorte zu erkunden. Die Digitale Landkarte der Frauenerinnerungsorte in Baden-Württemberg möchte dazu beitragen die Gedenktafeln und/oder Denkmäler der Frauenerinnerungsorte in Baden-Württemberg in den Fokus der kollektiven Erinnerung zu rücken.
Weiterlesenbaf e.V.
https://www.baf-tuebingen.de Bildungszentrum und Archiv zur Frauengeschichte Baden-Württembergs
WeiterlesenInternetdossier zur Geschichte der Frauenbewegung
https://www.bpb.de/gesellschaft/gender/frauenbewegung/ Vom Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung erarbeitete Übersicht zur Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland von 1800 bis heute
WeiterlesenFrauengeschichte
Frauengeschichte: ANNETTE-KUHN-STIFTUNG Förderung frauenhistorischer Forschung und Bildung Die im Dez.2008 von Prof. Dr. Annette Kuhn gründete Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, ein Haus der FrauenGeschichte in Bonn zu errichten. Die Website enthält Informationen über die Sieben ZeitRäume, beginnend mit den Matriarchalen Kulturen 40 000 – 3000 v. Chr.
Weiterlesen