Fachtag des Landesfrauenrates Baden-Württemberg am 1. Dezember 2023 von 13:00 bis 17:00 Uhr im Literaturhaus, Breitscheidstraße 4 in 70174 Stuttgart Bitte merken Sie sich den Termin bereits jetzt vor!Der Fachtag richtet sich an alle, die sich mit dem Potential von Mädchen und Frauen im schulischen und beruflichen Kontext von MINT und den Anforderungen an eine geschlechtergerechte KI (Künstliche Intelligenz)-Ethik beschäftigen oder dafür interessieren.Wir konnten drei Keynote Speakerinnen gewinnen, die über die notwendigen Strukturen zur Förderung von Mädchen und Frauen in der IT, über die Herausforderungen der Innovationsschübe für die Gleichstellung im Bereich der KI (wie unter anderem ChatGPT) referieren und Role Models und positive Beispiele aufzeigen werden.Im ersten Teil des Fachtages werden mit den Keynotes Informationen gesammelt, die dann in einem zweiten Teil in Workshops vertiefend bearbeitet werden.Die Details zu den Fachvorträgen und Workshops werden […]
WeiterlesenSchlagwort: Geschlechtergerechtigkeit
DGB Arbeitnehmerinnenempfang im Württembergischen Kunstverein – Grußwort der ersten Vorsitzenden des Landesfrauenrates Baden-Württemberg – Prof.in Dr. Ute Mackenstedt
Der diesjährige DGB Arbeitnehmerinnenempfang steht unter dem Motto der Zeitpolitik und wird mit der Frage verbunden, ob unsere Gesellschaft geschlechtergerechter würde, wenn mehr Beschäftigte, Männer und Frauen, mehr Zeit jenseits der Lohnarbeit hätten? Es geht also um mehr als nur um die Frage, welche Auswirkungen hätte eine Arbeitszeitverkürzung? Es geht um die Frage, ob eine Reduktion der Arbeitszeit eine faire Verteilung unbezahlten Sorgearbeit nach sich zieht. Meine Antwort ist hier ganz klar nein, wenn dies nicht verbunden ist mit einer Veränderung in den Strukturen und der Kultur einer Gesellschaft. Zeit bzw. Zeitarmut ist ein isoliertes Kriterium, aber Missstände, die strukturell verankert sind und die über lange Zeiträume entstanden sind, können nur durch die Beseitigung dieser strukturellen Missstände nachhaltig verändert und beseitigt werden. Und zu diesen Missständen gehört nach wie vor die Gleichstellung von Frauen und […]
WeiterlesenAustausch mit der FDP-Landtagsfraktion
Die Erste und Zweite Vorsitzende des Landesfrauenrtes Baden-Württemberg, Prof’in Dr. Ute Mackenstedt und Verena Hahn, tauschten sich mit der frauenpolitischen Sprecherin der FDP-Landtagsfraktion Alena Fink-Trauschel MDL, Jochen Haußmann MdL, Rudi Fischer MdL und Niko Reith MdL über das Chancengleichheitsgesetz aus, das die Landesregierung nun doch nicht nachhaltig über eine Gesetzesnovellierung anpassen will. Fehlende aktuelle Daten zur Situation der Gleichstellung wurde von allen beklagt. Wie sollen Regierungsarbeit oder Evaluierungen gelingen ohne Kenntnis der aktuellen Lage, insbesondere nach einer Pandemie? Die dringend vom Land zu vereinheitlichende stabile Frauenhausfinanzierung, Defizite in der geschlechtersensiblen Medizin und die Anforderungen an eine ressortübergreifende Gleichstellungsstrategie samt Finanz-, Personal- und Zeitplan wurden ebenfalls diskutiert. Vielen Dank für das offene und konstruktive Gespräch.
WeiterlesenAustausch mit der frauenpolitischen Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion Isabell Huber MdL
Die erste Vorsitzende des Landesfrauenrates Baden-Württemberg Prof’in Dr. Ute Mackenstedt und die zweite Vorsitzende Verena Hahn waren in regem Austausch mit Isabell Huber MdL. Sie waren sich einig, dass eine ressortübergreifende Gleichstellungsstrategie für Baden-Württemberg unabdingbar ist, um Strukturen zu schaffen, die dafür sorgen, dass Frauen sich neben der Fürsorgearbeit und Vereinbarkeit von Familie und Beruf, um ihre eigenständige Existenzsicherung und Karriereentwicklung kümmern können. Aber dies erforderte flexiblere Arbeitszeitmodelle und eine gesicherte Kinderbetreuung. Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg fordert seit Jahren die Umsetzung der Istanbul Konvention gegen Gewalt an Frauen und gegen häusliche Gewalt von der Landesregierung in Baden-Württemberg zur Prävention als gesellschaftliche Aufgabe und zum Schutz der Opfer. Wir bedanken uns an der Stelle noch einmal für das sehr gute und wertschätzende Gespräch.
WeiterlesenStellungnahme des Landesfrauenrates Baden-Württemberg für die Enquetekommission „Krisenfeste Gesellschaft“ des Landtags von Baden-Württemberg – Drittes Handlungsfeld: Berücksichtigung Gesellschaftlicher Strukturen und Betroffenheiten bei der Krisenvorsorge und Krisenbewältigung
Wir begrüßen die Initiative der Landesregierung nachdrücklich, Handlungsempfehlungen für eine krisenfestere Gesellschaft zu erarbeiten und umzusetzen. Dabei wird der Fokus naheliegend auf die Umstände von Krisen und Lehren aus Krisen gesetzt. Jedoch bedarf es fortwährend und nachhaltig eines gesunden und starken Gemeinwesens. Der Blick wandelt sich daher von einem Fokus zu einem Fokusfeld, es fordert uns alle und hat uns alle einzubeziehen. Nachhaltig, nicht nur in Krisenzeiten. Nur ein Gemeinwesen, das den gesellschaftlichen Zusammenhalt aller ständig und stabil bearbeitet, wird auch – oder gerade – in Ausnahmesituationen gesund und stark reagieren können. Lesen Sie hier die Stellungnahme
WeiterlesenARBEITNEHMERINNENEMPFANG DER DGB-FRAUEN BADEN-WÜRTTEMBERG
23. Juni 2023 von 17:00 – 20:00 Uhr im Württembergischen Kunstverein (Schlossplatz 2, 70173 Stuttgart) Wir freuen uns darauf, ins Gespräch zu kommen und uns in einem lockeren Rahmen auszutauschen und zu vernetzen. Die Autorin Teresa Bücker wird eine Keynote zum Thema Zeitpolitik halten. Außerdem erwarten uns kurze Grußworte u.a. von Staatssekretärin Dr. Ute Leidig. Hier der Einladungsflyer mit Programm Die Anmeldung erfolgt unter diesem Link.
WeiterlesenAUSTAUSCH MIT DER FRAUENPOLITISCHEN SPRECHERIN DER FDP/DVP-FRAKTION IM LANDTAG BADEN-WÜRTTEMBERG, ALENA TRAUSCHEL MdL
Beim Gespräch des Landesfrauenrates Baden-Württemberg mit der frauenpolitischen Sprecherin der FDP/DVP- Fraktion, Frau Alena Trauschel MdL, sind den beiden Vorsitzenden Prof‘in Dr. Ute Mackenstedt und Verena Hahn die Themen nicht ausgegangen. Mehrere wichtige Grundsatzprojekte der Gleichstellung kommen nicht voran: Die Novellierung des Chancengleichheitsgesetzes, dessen Evaluation seit über einem Jahr vorliegt. Die Umsetzung der Istanbul Konvention und somit auch die flächendeckende Frauenhausfinanzierung in „the Länd“. Die ressortübergreifende Gleichstellungsstrategie, um die Missstände in der Gleichstellung von Frauen und Männern nachhaltig anzugehen. Vielen Dank für den anregenden Austausch!
WeiterlesenARBEITSKREIS „SELBSTBESTIMMUNG GESCHLECHT DES LANDESFRAUENRATES BADEN-WÜRTTEMBERG“
Seit März 2022 beschäftigt sich der Arbeitskreis „Selbstbestimmung Geschlecht“ unter der Leitung der Zweiten Vorsitzenden des LFR BW Verena Hahn; mit dem Vorhaben der Ampelkoalition, ein Selbstbestimmungsgesetz mit einer Selbstauskunft zum eigenen Geschlecht einzuführen, das auch das Transsexuellengesetz ablösen soll. Der Koalitionsvertrag der Ampelkoalition von 2021 sieht vor, ein sogenanntes „Selbstbestimmungsgesetz“ einzuführen. Das Eckpunktepapier der beiden Ministerien BMFSFJ und BMJ wurde am 30.06.2022 vorgestellt. Es ist geplant, zeitnah einen Gesetzesentwurf vorzulegen und in Bezug auf den Personenstandseintrag eine Änderung des Geschlechtseintrags „grundsätzlich per Selbstauskunft“ für alle volljährigen Personen anstelle einer Eintragung des biologischen Geschlechts bzw. einer Eintragung nach dem Durchlaufen eines Gutachtenverfahrens einzuführen. Das Eckpunktepapier sieht insbesondere vor, das Geschlecht durch Erklärung beim Standesamt in „Frau“, „Mann“, „divers“ zu ändern oder den Geschlechtseintrag zu streichen. Eine Eintragung kann jeweils wieder nach einem Jahr abgeändert werden. Es […]
WeiterlesenPRESSEMITTEILUNG
Am 7. März 2023 ist EQUAL PAY DAY Gleiche Chancen für Frauen gefordert Frauentypische Tätigkeiten aufwerten – Care- und Sorgearbeit fair verteilen Noch immer verdienen Frauen im Durchschnitt 18 % weniger als Männer. Einige Gründe für die Verdienstunterschiede liegen laut Landesfrauenrat Baden-Württemberg, der politischen Interessenvertretung von über 50 landesweit aktiven Frauenorganisationen, darin, dass Frauen überdurchschnittlich oft in schlechter bezahlten Berufen sowie in Teilzeit-Anstellungen arbeiten. Somit hätten aber gesicherte und verbesserte Kinderbetreuungsangebote und eine fairere Verteilung von Care- und Sorgearbeit große Auswirkungen auf eine Verringerung des Gender Pay Gaps. Sie würden aufgestockte Teilzeit- oder sogar Vollzeit-Stellen für Frauen erst ermöglichen und auch dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Wie sich die Unterschiede hinsichtlich der Arbeitszeit- und Erwerbstätigkeitsquote von Männern und Frauen auf die Bruttomonatsverdienste auswirken, kann auch anhand des neuen Gender Pay Gap Simulators des Statistischen Bundesamtes (https://www.destatis.de/DE/Service/Statistik-Visualisiert/GenderGapSimulator/_inhalt.html) nachvollzogen […]
WeiterlesenNeujahrsempfang der Liberalen Frauen in Baden-Württemberg
Die Erste Vorsitzende des Landesfrauenrates Baden-Württemberg, Prof. Dr. Ute Mackenstedt hielt beim Neujahrsempfang der Liberalen Frauen in Baden-Württemberg ein Grußwort, in dem Sie unter anderem den Landesfrauenrat Baden-Württemberg und dessen Agenda für das Jahr 2023 vorstellte. Ein Schwerpunkt in diesem Jahr ist das Themenfeld Frauengesundheit, dass am 12. Mai 2023 in der Konferenz „Frauengesundheit – Geschlechtersensible Medizin“ von unterschiedlichen Seiten aus beleuchtet werden wird.
WeiterlesenAntrittsbesuch des LFR-Vorstands bei Ministerpräsident Winfried Kretschmann in der Villa Reitzenstein am 26. Januar 2023
Am Donnerstag, 26. Januar 2023 waren die beiden Vorsitzenden des Landesfrauenrates Baden-Württemberg, Prof. Dr. Ute Mackenstedt und Verena Hahn und die Beisitzerinnen im Vorstand, Vera Huber, Carmen Kremer und Corinna Schneider, zu Gast bei Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Es war ein sehr guter Austausch zu unterschiedlichen Themen wie zum Beispiel der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, vor allem durch die Verbesserung der Betreuungssituation, den Fachkräftemangel, insbesondere in den sozialen Berufen und der Umsetzung der Istanbul Konvention. Das Gespräch legte offen, dass die Gleichstellung von Frauen ein Kernaliegen der Landesregierung sein muß, denn Krisenteiten lassen sich ohne Frauen noch schlechter bewältigen!
WeiterlesenSpitzentreffen der Initiative Wirtschaft 4.0 Baden-Württemberg
am 16.01.2023 fand das Spitzentreffen der Initiative Wirtschaft 4.0 des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in der L-Bank in Stuttgart statt. Dabei wurden Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung benannt, aber auch eine ressortübergreifende Strategie zur Gleichstellung der Frauen als unabdingbar angesehen. Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg fordert genau letzteres, viele Maßnahmen scheiterten anderenfalls. Die Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut stellte sich den Fragen der Initiative anlässlich der Verabschiedung der Gemeinsamen Erklärung der IW 4.0.
Weiterlesen