Schlagwort: Gleichstellung

PRESSEMITTEILUNG

Tag des Grundgesetzes am 23. Mai 2025 – Gleichstellung bleibt Auftrag und Verpflichtung Anlässlich des Tags des Grundgesetzes erinnert der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) an die grundlegende Bedeutung des Grundgesetzes für die Gleichstellung der Geschlechter. Im Mittelpunkt steht Artikel 3 Absatz 2, der am 23. Mai 1949 in Kraft trat und seither festschreibt: Männer und Frauen sind gleichberechtigt. „Dieser Satz ist nicht nur ein Meilenstein der Verfassungsgeschichte, sondern bleibt auch heute noch Auftrag und Verpflichtung,“ betont Ute Mackenstedt, Erste Vorsitzende des LFR BW. Auch wenn die Infragestellung der Missstände in der Gleichstellung der Geschlechter endlich abnähme und mehr und mehr anerkannt würden, wäre es gleichwohl noch ein langer Weg zu nachhaltigen Lösungen und konkreten Maßnahmen in der Gleichstellung. 1994 wurde der Gleichstellungsartikel um einen entscheidenden Zusatz erweitert: Der Staat ist seither verpflichtet, die tatsächliche Durchsetzung […]

Weiterlesen

GLEICHSTELLUNGPOLITISCHE FORDERUNGEN DES LANDESFRAUENRATES BADEN-WÜRTTEMBERG ZUR LANDTAGSWAHL 2026

Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) wendet sich aktuell mit einem Schreiben an alle im Landtag vertretenen Parteien. Ziel ist es, auf die dringend notwendige Verankerung gleichstellungspolitischer Forderungen in den jeweiligen Wahlprogrammen aufmerksam zu machen. „Gleichstellung ist kein politisches Add-on, sondern eine Grundvoraussetzung für Gerechtigkeit, Zukunftsfähigkeit und demokratische Stabilität“, betont der Landesfrauenrat in seinem Schreiben. Der vollständige Brief ist hier abrufbar. Unsere Forderungen im Einzelnen: 1. Entwicklung und Umsetzung einer Ressortübergreifenden GleichstellungsstrategieDiese Querschnittsaufgabe darf nicht in Einzelressorts versanden. Nur wenn das Staatsministerium die Gesamtverantwortung übernimmt, die Umsetzung einfordert und gezielt nachverfolgt, kann ein struktureller Wandel gelingen. 2. Umsetzung des Gewalthilfegesetzes in Baden-WürttembergDie Bereitstellung ausreichender Haushaltsmittel sowie die Einbindung zivilgesellschaftlicher Fachorganisationen sind unabdingbar. Gewaltprävention – insbesondere gegenüber Frauen und Mädchen – muss ressortübergreifend durch Innen-, Justiz-, Sozial- und Kultusministerium koordiniert werden. 3. Novellierung des ChancenGDie Umsetzung der […]

Weiterlesen

KURZ GEMELDET

Europa braucht eine starke feministische Außenpolitik Anlässlich des Europatags betont der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) die immense Bedeutung einer feministischen Außenpolitik für die Zukunft Europas. Dieser außenpolitische Ansatz, der 2014 von der damaligen schwedischen Außenministerin Margot Wallström geprägt wurde, rückt feministische Perspektiven in den Mittelpunkt internationaler Beziehungen. Mit der sogenannten 3R-Formel – Rechte, Repräsentation und Ressourcen – wurde ein neuer Maßstab gesetzt, der mittlerweile auch die Politik Deutschlands und anderer europäischer Staaten beeinflusst. Feministische Außenpolitik hat das Ziel, weltweit die Rechte von Mädchen und Frauen zu stärken, ihre gleichberechtigte Repräsentanz in außenpolitischen Entscheidungsprozessen zu sichern und den Zugang zu Ressourcen gerechter zu gestalten. Auch wenn der Begriff relativ jung ist, reicht die Geschichte feministischer Außenpolitik weit zurück: Bereits 1915 setzten sich auf dem Internationalen Frauenfriedenskongress in Den Haag über 1.000 Frauen aus Europa und Nordamerika […]

Weiterlesen

Rund um den Internationalen Frauentag 2025

Die baden-württembergische Landtagspräsidentin Muhterem Aras hat eine starke Rede für die Gleichstellung von Frauen und Männern in Reutlingen gehalten. Am 8.3.2025 trug sie sich darüber hinaus in das Goldene Buch der Stadt Reutlingen ein und mit ihr alle in der Gleichstellung engagierten Organisationen vor Ort. Auch der Landesfrauenrat BW konnte sich über seine Zweite Vorsitzende, Verena Hahn, die in Reutlingen lebt, im Goldenen Buch verewigen. Wir freuen uns über diese Anerkennung.

Weiterlesen

PRESSEMITTEILUNG

Internationaler Tag des Ehrenamts am 5. Dezember 2024 Landesfrauenrat Baden-Württemberg fordert Gleichstellung im Ehrenamt Am 5. Dezember findet der Internationale Tag des Ehrenamtes statt. Das Ziel des Gedenk- und Aktionstages ist die Anerkennung und Förderung ehrenamtlichen Engagements. Alljährlich wird dieser Tag genutzt, um auf die vielen Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, aufmerksam zu machen und ihnen zu danken. Dass Frauen schlechtere Chancen haben, sich zu engagieren, wird dabei meist nicht in den Blick genommen. Das Engagement unterscheidet sich jedoch deutlich: Frauen engagieren sich anteilig häufiger als Männer in Bereichen, die Familien in den Fokus nehmen oder einen sozialen Bezug haben.[1] Grundsätzlich befinden sich Frauen in allen Bereichen in weitaus geringerer Anzahl in Leitungs- und Vorstandsfunktionen. Ein Grund für dieses Lagebild sind die nach wie vor bestehenden Mechanismen der geschlechtsbedingten inner- und außerhäuslichen Arbeitsteilung. Dazu führt […]

Weiterlesen

DGB Arbeitnehmerinnenempfang am 24.09.2022

Die Zweite Vorsitzende des Landesfrauenrates Baden-Württemberg, Verena Hahn stellte in ihrem Vortrag den Landesfrauenrat Baden-Württemberg mit einigen Tätigkeitsschwerpunkten vor. So wies sie auf die „Lücken/Gaps“ hin, die für Frauen existieren, wie zum Beispiel die Rente, das Gehalt und die Sorgearbeit.Ein besonderes Augenmerk legt der Landesfrauenrat auf das Themenfeld „Gegen Gewalt an Frauen“ und auf die Umsetzung der Istanbul Konvention des Europarats, die genau das Handlungsspektrum absteckt, das auch für sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz gelten sollte: Prävention, Sensibilisierung, Opferschutz und Täterbestrafung.Der Landesfrauenrat macht sich ebenso für die angemessene Beteiligung der Frauen an der Macht, insbesondere in Form von Parität und weiblichen Führungskräften auch im Mittelmanagement stark. Es war eine anregende und solidarische Veranstaltung, die Mut gemacht hat, sich weiterhin lautstark für die Gleichstellung von Frauen und Männern einzusetzen. Auf dem Foto von links nach recht: Jessica […]

Weiterlesen

Die Mittel für den Aufbau der „Bundesstiftung Gleichstellung“ wurden bewilligt

Anfang Juli diesen Jahres hatten wir in einem Artikel über die Bundesstiftung Gleichstellung berichtet und darauf hingewiesen, dass der Landesfrauenrat Baden-Württemberg gemeinsam mit rund 85 zivilgesellschaftlichen Organisationen und 50 Privatpersonen als Erstunterzeichner*in den Aufruf zur Gründung einer Gleichstellungsstiftung unterstützt. (fpd) Nun sind die Mittel für den Aufbau der von Union und SPD im Koalitionsvertrag 2018 vereinbarten „Bundesstiftung Gleichstellung“ vom Finanzausschuss des Bundestags für den Haushalt 2021 bewilligt und für die Folgejahre bis 2024 einschließlich in die mittelfristige Finanzplanung eingestellt worden. Für die Aufbauphase 2021 wurden 3 Mio Euro bewilligt, für die folgenden 3 Jahre je 5 Mio Euro veranschlagt. Die Stiftung soll sich „wissenschaftlich fundiert insbesondere den Fragen der gerechten Partizipation von Frauen in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft“ widmen. Saskia Ulmer, unsere Zweite Vorsitzende merkt dazu an: „wir im Vorstand des Landesfrauenrates freuen uns […]

Weiterlesen

Neuer GesellschaftsReport BW zum Thema „Frauen in Führungspositionen“

Wir möchten Sie auf den neuen GesellschaftsReport BW zum Thema „Frauen in Führungspositionen – Chancen und Hemmnisse auf dem Weg durch die gläserne Decke“ “ aufmerksam machen.Zur aktuellen Ausgabe gelangen Sie über diesen Link: https://www.statistik-bw.de/FaFo/Analysen/GesellschRepBW.jsp Der Report setzt sich analytisch mit der Frage auseinander, weshalb in Baden-Württemberg und Deutschland nur wenige Frauen Spitzenpositionen in Privatwirtschaft, Öffentlichem Dienst und Politik erreichen und diskutiert, inwiefern bundeslandspezifische Kontexte Frauen auf ihrem Weg an die Spitze fördern oder hemmen. Zum Hintergrund der Berichtreihe:Der Report »GesellschaftsReport BW« wird von der FamilienForschung im Statistischen Landesamt im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Integration Baden Württemberg erstellt und bietet kurze wissenschaftliche Analysen zu gesellschaftlich relevanten Themen. Jede Ausgabe umfasst empirische Analysen und Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Forschung, gibt Praxisbeispiele an die Hand und benennt sozialpolitische Handlungsfelder. Das Berichtsformat erscheint quartalsweise als Online-Publikation. Die aktuellen […]

Weiterlesen