Zum Nachhören: „Prostitution heute: Das Nordische Modell und Geschlechterdemokratie.“ Digitaler Fachdialog des Landesfrauenrates Baden-Württemberg zum Leitgedanken: GESETZE SCHAFFEN WERTE

Große Nachfragen an Informationen zum Nordischen Modell! Weit über 100 Teilnehmende folgten am 20.10.2020 den fundierten Ausführungen der geladenen Expert*innen. Nach der Begrüßung durch die Erste Vorsitzende Prof. Dr. Anja Reinalter und einem Grußwort der französischen Generalkonsulin Catherine Veber (Generalkonsulat Stuttgart) gingen die Referent*innen in ihren Beiträgen folgenden Themen nach: Erfahrungen mit dem „Nordischen Modell“: Johan Frisell, Gesandter und stellvertretender Leiter der schwedischen Botschaft in Berlin (Die Audioaufzeichnung startet aufgrund eines technischen Problems abrupt kurz nach Beginn seines Vortrags, dies bitten wir zu entschuldigen) Von der praktischen Arbeit zum politischen Engagement fürs Nordische Modell: Sabine Constabel, Sisters – für den Ausstieg aus der Prostitution e.V. Erfahrungen mit dem „Deutschen Modell“: Manfred Paulus, Kriminalhauptkommissar a.D. Aktivistin und Überlebende der Prostitution: Marie Merklinger, SPACE International Zwischen den Beiträgen gab es moderierte Fragerunden aus dem Chatraum. All dies […]

Weiterlesen

Digitaler Fachdialog des LFR Ba-Wü am 20.10.2020 von 16:00 bis 18:00 Uhr zum Thema „Gesetze schaffen Werte – Prostitution heute: Das Nordische Modell und Geschlechtergerechtigkeit

Digitaler Fachdialog des Landesfrauenrates Baden-Württemberg»Prostitution heute: das nordische Modell und Geschlechterdemokratie« Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg setzt sich nach intensiven Fachdebatten seit 2013 für das nordische Modell ein. Unter dem Leitgedanken »Gesetze schaffen Werte« wird der digitale Fachdialog des Landesfrauenrates Baden-Württemberg am 20. Oktober 2020 von 16:00 bis 18:00 Uhr über das Nordische Modell aufklären. Mit diesem Modell reagiert Schweden seit 20 Jahren gesetzlich auf Prostitution, um gesellschaftliche Werte wie Gleichstellung und Geschlechterdemokratie zu stärken.Der Landesfrauenrat lädt die Fachwelt und die interessierte Öffentlichkeit dazu ein, sich aus erster Hand über das Nordische Modell zu informieren und mit offenen Fragen ins Gespräch zu kommen. Ein Experte aus Schweden wird über die konkreten Erfahrungen in Schweden berichten. Über den Zusammenhang von Prostitution und Menschenhandel in Deutschland werden Expert*innen aus der Sicht von Kriminalpolizei, Aussteigerinnen und Frauenrechtsorganisationen Beiträge leisten und […]

Weiterlesen

Zum Nachhören: „Was wäre, wenn Algorithmen weiblicher denken?“ Digital Women Talk des Arbeitskreises Digitalisierung Gender 4.0 des Landesfrauenrates Baden-Württemberg

Der Arbeitskreis Digitalisierung Gender 4.0 des Landesfrauenrates Baden-Württemberg veranstaltete am 23. September 2020 von 18:00 bis 19:30 Uhr seinen zweiten Digital Women Talk zum Thema Algorithmen und stieß wieder auf große Resonanz Nach der Begrüßung durch die Erste Vorsitzende Prof. Dr. Anja Reinalter gingen die Expertinnen in ihren Beiträgen folgenden Fragen nach: Wie und warum prägen algorithmisch getroffene Entscheidungen unseren Beruf und unsere Freizeit.  Ein genderspezifischer Blick auf Algorithmen und ihre Auswirkungen. Woher stammen die zunehmenden Problemfelder, die durch Algorithmen entstehen, wie zum Beispiel das Erstarken der Diskriminierungsmuster der Geschlechter und die Reproduktion von Gender Stereotypen? Wo liegen hier Chancen für Frauen und wo Gefahren? Kann eine größere Vielfalt bei Entwickler*innen den Blick auf Vorurteile, die sich über Daten oder Wertevorstellungen in Algorithmen eingeschlichen haben, verschärfen und dabei helfen, diese zu verhindern? Unsere Expertinnen sind: Carla […]

Weiterlesen

Internationaler Tag gegen Prostitution und Menschenhandel 5. Oktober 2020

Heute, am Internationalen Tag gegen Prostitution und Menschenhandel 2020 möchte der Landesfrauenrat Baden-Württemberg auf dieUmsetzung der Kampagne #RotlichtAus in Stuttgart und Umgebung aufmerksam machen. Die Gleichstellungsstelle der LHS Stuttgart unterstützt auf der Grundlage eines Gemeinderatsbeschlusses vom Juli 2019 und entsprechender Bereitstellung notwendiger Haushaltsmittel die Kampagne vom 23.09.20 bis 15.10.2020. Ziele der Kampagne sind die Sensibilisierungs- und Aufklärungsarbeit in Bezug auf die Missstände in der Prostitution und gleichzeitig das Aufmerksam machen potenzieller Freier auf die Prostitutionsproblematik. Die Dachkampagne #RotlichtAus entstand aus einer Kooperation des Landesfrauenrates Baden-Württemberg und SISTERS e.V. Die Kampagne wurde 2017 ins Leben gerufen und entwickelte Informationsmaterialien auf Spendenbasis. Ziel ist es, potentielle Freier auf die Prostitutionsproblematik aufmerksam zu machen. Die Datensätze werden Kommunen kostenlos zur Verfügung gestellt, für die Produktion sind die Kommunen selbst zuständig. Die Kommunen haben die Möglichkeit ihr Stadtlogo auf […]

Weiterlesen

Pressemitteilung der Konferenz der Landesfrauenräte KLFR 2020: Geschlechtergerecht aus der Krise

Unter Vorsitz des Landesfrauenrates Mecklenburg-Vorpommern e.V. fand am 18. und 19. September 2020 Wochenende die online-Konferenz der Landesfrauenräte (KLFR) mit mehrals 100 Teilnehmer*innen aus dem Bundesgebiet statt.  Seit 1996 tagt der Zusammenschluss aller 16 bundesdeutschen Landesfrauenrätemit rotierendem Vorsitz einmal im Jahr. „Die Covid-19-Krise hat gezeigt, Frauen stellen mit ihrer zum großen Teil schlechtbezahlten Arbeit in systemrelevanten Berufen und ihrer unbezahlten Care- und Sorgearbeit die Grundversorgung der Gesellschaft sicher und tragen so die Hauptlast in der Krise. Viel zu spät sind jedoch die Auswirkungen dieser Mehrfachbelastung (Betreuung, mobiles Arbeiten, Homeschooling und Haushalt) von Frauen und Müttern in den Blick von Entscheidungsträger*innen geraten“, heißt es in der Resolution „Geschlechtergerecht aus der Krise“.Die Konferenz der Landesfrauenräte fordert die paritätische Besetzung von Krisenstäben und Entscheidungsgremien unter Einbeziehung der Frauen- und Gleichstellungsministerienund Frauenverbände. Die Vorsitzende des Landesfrauenrates M-V, Ulrike Bartel, […]

Weiterlesen

Ablauf der Kampagne #RotlichtAus des Landesfrauenrates Baden-Württenberg und SISTERS e.V. in Stuttgart und Umgebung

Die Kampagne hat das Ziel auf die Missstände in der Prostitution aufmerksam zu machen und potenzielle Freier aufzuklären und zu sensibilisieren. Durch unterschiedliche mediale Instrumente und Plattformen, werden in der LHS Stuttgart zwischen dem 24.09.20 und 15.10.2020 verschiedene Aktionen durchgeführt.  Der 05.10.20 wurde insbesondere als Datum berücksichtigt, da es der Internationale Tag gegen Prostitution und Menschenhandel ist. Ab dem 24.09.2020 werden 45.000 #Rotlichtaus Citycards bis zum 15.10.2020 mit drei unterschiedlichen Motiven der Kampagne in Stuttgart und umliegenden Landkreisen, an 300 Stellen verteilt werden. Vom 26.09.20 bis zum 05.10.20 werden an 53 Stellen die Infoscreens mit den 3 Motiven der Kampagne #Rotlichtaus gezeigt. Am 29.09.20 bis zum 12.10.20 wird ein Banner der Kampagne #RotlichtAus am Rathaus der LHS Stuttgart angebracht werden. Am 05.10.20 wird auf dem Kronprinzenplatz ein Bildschirm aufgebaut und von 10 Uhr bis 20 […]

Weiterlesen

Pressekonferenz zum Start der gemeinsamen Kampagne #RotlichtAus des Landesfrauenrates Baden-Württenberg und SISTERS e.V. am 22.09.2020 im Stuttgarter Rathaus

Hier ein Ausschnitt der Pressekonferenz, der als Beitrag am 22.09.2020 um 18:00 Uhr bei REGIO-TV lief. Die Gleichstellungsstelle der LHS Stuttgart unterstützt auf der Grundlage eines Gemeinderatsbeschlusses vom Juli 2019 und entsprechender Bereitstellung notwendiger Haushaltsmittel die Umsetzung der Kampagne rotlichtaus des Landesfrauenrats und SISTERS e.V., vom 23.09.20 bis 15.10.2020. Ziele der Kampagne sind die Sensibilisierungs- und Aufklärungsarbeit in Bezug auf die Missstände in der Prostitution und gleichzeitig das Aufmerksam machen potenzieller Freier auf die Prostitutionsproblematik.„Einen Menschen zum Konsumartikel zu degradieren, ist mit der Würde des Menschen nicht vereinbar. Ein Freier tut genau dies,“ zitiert Prof. Dr. Monika Barz, Vertreterin des Vorstands des Landesfrauenrats Baden-Württemberg ein Positionspapier aus dem Jahr 2013, das weiterhin Gültigkeit hat. „Prostitution zerstört die Würde aller Frauen und Männer – nicht nur die der Prostituierten und Freier.“ Karen Ehlers, Vertreterin des Vorstands […]

Weiterlesen

Heute ist der Internationale Tag der Demokratie

#InternationalerTagderDemokratie 2007 wurde der 15. September von der Generalversammlung der Vereinten Nationen zum Internationalen Tag der Demokratie erklärt. Das Ziel des Tages sind die Förderung und Verteidigung der Grundsätze der Demokratie. Darüber hinaus bietet er die Möglichkeit, einen geschärften Blick auf aktuelle Herausforderungen und Angriffe auf unsere Demokratie zu werfen. Jedes Jahr wird der Internationale Tag der Demokratie unter ein anderes Motto gestellt und soll zum Anlass genommen werden, sich mit dem Stand der Demokratie in der Welt auseinanderzusetzen.Der Vorstand des Landesfrauenrates Baden-Württemberg erinnert rund um diesen Welttag daran, dass wir alle uns aktiv und Tag für Tag für den Respekt der Menschenrechte einsetzen sollten!

Weiterlesen

Internationaler Tag der Demokratie am 15. September 2020

#InternationalerTagderDemokratie 2007 wurde der 15. September von der Generalversammlung der Vereinten Nationen zum Internationalen Tag der Demokratie erklärt. Das Ziel des Tages sind die Förderung und Verteidigung der Grundsätze der Demokratie. Darüber hinaus bietet er die Möglichkeit, einen geschärften Blick auf aktuelle Herausforderungen und Angriffe auf unsere Demokratie zu werfen. Jedes Jahr wird der Internationale Tag der Demokratie unter ein anderes Motto gestellt und soll zum Anlass genommen werden, sich mit dem Stand der Demokratie in der Welt auseinanderzusetzen. Der Vorstand des Landesfrauenrates Baden-Württemberg erinnert rund um diesen Welttag daran, dass wir alle uns aktiv und Tag für Tag für den Respekt der Menschenrechte einsetzen sollten!

Weiterlesen

Beeinflussen Algorithmen die Geschlechtergerechtigkeit? Digital Women Talk des Arbeitskreises Digitalisierung Gender 4.0 des LFR Baden-Württemberg

Einladung des Landesfrauenrates Baden-Württemberg Arbeitskreis Digitalisierung Gender 4.0 23. September 2020 von 18.00 – 19.30 Uhr„Vorhang auf, wir lüften das Geheimnis hinter den Algorithmen“ – was wäre, wenn Algorithmen weiblicher denken?Der Digital Women Talk des Landesfrauenrates Baden-Württemberg fragt nach!In unserer digitalisierten Welt wird immer mehr von Algorithmen entschieden und nicht mehr von uns Menschen, so z. B. über Kreditvergaben, Bewerber*innenauswahl, was wir im Internet zu sehen bekommen, welche Newsfeeds wir angezeigt bekommen, sie bewerten unsere vorhandenen Daten und vieles mehr.Da es sich bei Algorithmen einfach um eine Reihe von programmierten Anweisungen handelt, die Schritt für Schritt ausgeführt werden, sollte das für das Ergebnis eigentlich neutral und objektiv sein. Oft werden dabei jedoch unterbewusste Vorurteile und Verhaltensmuster verstärkt, was zu Diskriminierungen führen kann.Programmiert werden Algorithmen oft von Männern. Das war nicht immer so. Der erste Algorithmus […]

Weiterlesen

Pressemitteilung des Landesfrauenrates Baden-Württemberg – Geschlechtergerechte Sprache behält Frauenrechte im Blick

Geschlechtergerechte Sprache behält Frauenrechte im Blick Frauen fordern seit Jahrhunderten sprachliche Sichtbarkeit und politische Partizipation. Die fehlende Präsenz von Frauen in Parteien, Parlamenten, Führungspositionen und entscheidungsgebenden Gremien zementiert die ungleiche Verteilung von Macht, Verantwortung und Einflussnahme zwischen den Geschlechtern.Gesellschaft lebt von vielfältigen Perspektiven, die sprachlich angemessen ausgedrückt werden müssen. Oft wird nur die maskuline Form geschrieben, die feminine nur mitgemeint. Dies widerspricht häufig der Realität, da in den meisten Bereichen unserer Gesellschaft alle Personen, unabhängig davon welches Geschlecht sie haben, präsent sind. „Durch Sprache wird Denken beeinflusst. Es entstehen Bilder in unseren Köpfen.  Alle Geschlechter zu nennen, drückt aus, dass Frauen und Männer gleichbehandelt werden sollen. Damit sich Frauen angesprochen fühlen, sollten sie auch explizit genannt und somit sichtbar und hörbar werden,“ so die Erste Vorsitzende des Landesfrauenrates Prof. Dr. Anja Reinalter. Nur wenn alle […]

Weiterlesen

Eine Wahlrechtsreform muss Parität enthalten!

Zitat des Bundestagspräsideten Wolfgang Schäuble in den Stuttgarter Nachrichten vom 25. August 2020:„Die Änderung des Wahlrechts ist noch möglich, und sie ist längst überfällig.“ Nach der parlamentarischen Sommerpause soll es in Sachen Wahlrechtsreform wohl eine Notlösung geben. Wir appellieren an die Abgeordneten dabei das Thema #Parität nicht außen vor zu lassen. Es ist längst Zeit für #mehrfrauenindieParlamente Aufruf des Deutschen Frauerates: https://www.frauenrat.de/petition-mehrfrauenindieparlamente/

Weiterlesen